Leuchtturmprojekte
Hier finden Sie eine Auswahl von aktuellen Projekten von Privatpersonen, Vereinen, Kommunen etc.
Die Staffelseerin
Seit dem Jahr 2019 wird die "MS Seehausen" von der "Staffelseerin" unterstützt. Das Besondere daran ist, dass das 16 Meter lange und 18 Tonnen schwere Boot von einem Elektromotor angetrieben wird. Das Elektro-Fahrgastschiff verfügt dabei über 48 Sitzplätze und 22 Stehplätze.
Das Vorzeigeprojekt "Staffelseerin" - welches durch eine LEADER-Förderung unterstützt worden ist - soll beweisen, dass E-Mobilität auch im Tourismus funktioniert.
Mit dem Elektromotor sind bis zu sechseinhalb Stunden Dauerbetrieb möglich. Den Strom holen sich die Akkus u.a. Solarpaneelen die auf dem Dach montiert sind und jede Nacht kommt das Schiff an die Ladestation.
Bücherzellen
Nach dem Motto "Tauschen statt Wegwerfen" oder "Altem neues Leben geben" gibt es derzeit in vielen Gemeinden sogenannte Bücherzellen.
Eine alte Telefonzelle wird hierbei zur kleinen Bücherei.
Hier können Bürgerinnen und Bürger ausleihen, lesen und zurückgeben, behalten und/oder gegen andere gut erhaltene Bücher tauschen.
Dies ist nicht nur eine zweite Chance für gelesene Bücher, sondern auch die ausrangierten Telefonzellen werden einem neuem Leben zugeführt.
e-ALOIS
Die Ammer-Loisach Energie GmbH und die Ammergauer Alpen GmbH starteten ein CO2-freies E-Carsharingprojekt im Ammertal.
Dreizehn Elektroautos stehen an verschiedenen Standorten im Ammertal, aber auch in Eschenlohe und Grainau, zur Verfügung. Die Fahrzeuge stehen Einheimischen und Gästen rund um die Uhr zur Verfügung. Hierbei ist eine spontane und stundenweise Nutzung genauso möglich wie eine im Voraus gelante Buchung für ganze Tage. Mit der "Königscard" werden Urlaubern sogar einige Freistunden angeboten.
Für die Nutzung der Fahrzeuge benötigt der Fahrgast eine App auf dem Smartphone und einen validierten Führerschein (online oder in den Fremdenverkehrsämtern der Region).
Die App wird dabei nicht nur für die Reservierung genutzt, sondern ersetzt auch den Autoschlüssel.
Für den Bürger entfallen dadurch Kosten wie Steuern, Versicherung und Reparaturen. Dadurch wird e-ALOIS zu einem attraktiven Angebot für alle, die nur selten ein Auto benötigen.
Für Gäste bietet e-ALOIS die Möglichkeit auch bei einer Anreise mit Bus oder Bahn vor Ort mobil zu bleiben ohne teueren Mietwagen.
Klimafreundliches Gasthaus
Im Jahr 2015 übernahmen Almut und Christoph Heiland den Hof aus 13. Jahrhundert. Das Paar investierte eine große Summe in die Sanierung des Gebäudes. Schlussendlich wurde aus dem Hof eine Boulderhalle und ein Traditionsgasthaus mit bodenständiger Küche und preiswerten aber auch kreativen Übernachtungsmöglichkeiten.
Auch das Heizungs- und Stromsystem des alten Hofes wurde komplett überarbeitet.
So wird der Hof nun durch eine große PV-Anlage mit Strom versorgt. Hier macht auch die Terassenüberdachung keine Ausnahme sondern versetzt die Gäste regelmäßig in Erstaunen. Denn auch hier wurden Glas-in-Glas-PV-Module verwendet, die nun in einer schönen Holzkonstruktion nicht nur regenerativen Strom liefern sondern auch im Sommer für Schatten sorgen.
Die nötige Wärme liefert eineGastherme.