Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Klimaschutz & Mobilität
  2. Leuchtturmprojekte
Seite drucken
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität
    • Unser Team
    • Klimaschutz
    • Mobilität
    • ÖPNV
    • Europäische Mobilitätswoche
    • Service für unsere Bürger
    • Service für Bildungseinrichtungen
    • Service für Landwirtschaft & Unternehmen
    • Leuchtturmprojekte
    • Termine
    • Links

Leuchtturmprojekte

Hier finden Sie eine Auswahl von aktuellen Projekten von Privatpersonen, Vereinen, Kommunen etc. 

Die Staffelseerin

Seit dem Jahr 2019 wird die "MS Seehausen" von der "Staffelseerin" unterstütz. Das Besondere daran ist, dass das 16 Meter lange und 18 Tonnen schwere Boot von einem Elektromotor angetrieben wird. Das Elektro-Fahrgastschiff verfügt dabei über 48 Sitzplätze und 22 Stehplätze.
Das Vorzeigeprojekt "Staffelseerin" - welches durch eine LEADER-Förderung unterstütz worden ist - soll beweisen, dass E-Mobilität auch im Tourismus funktioniert.
Mit dem Elektromotor sind bis zu sechseinhalb Stunden Dauerbetrieb möglich. Den Strom holen sich die Akkus u.a. Solarpaneelen die auf dem Dach montiert sind und jede Nacht kommt das Schiff an die Ladestation.

Image

Bücherzellen

Image

Nach dem Motto "Tauschen statt Wegwerfen" oder "Altem neues Leben geben" gibt es derzeit in vielen Gemeinden sogenannte Bücherzellen.
Eine alte Telefonzelle wird hierbei zur kleinen Bücherei.

Image


 

 

 

 

 

Hier können Bürgerinnen und Bürger ausleihen, lesen und zurückgeben, behalten und/oder gegen andere gut erhaltene Bücher tauschen.
Dies ist nicht nur eine zweite Chance für gelesene Bücher, sondern auch die ausrangierten Telefonzellen werden einem neuem Leben zugeführt.

e-ALOIS

Die Ammer-Loisach Energie GmbH und die Ammergauer Alpen GmbH starteten ein CO2-freies E-Carsharingprojekt im Ammertal.
Dreizehn Elektroautos stehen an verschiedenen Standorten im Ammertal, aber auch in Eschenlohe und Grainau, zur Verfügung. Die Fahrzeuge stehen Einheimischen und Gästen rund um die Uhr zur Verfügung. Hierbei ist eine spontane und stundenweise Nutzung genauso möglich wie eine im Voraus gelante Buchung für ganze Tage. Mit der "Königscard" werden Urlaubern sogar einige Freistunden angeboten.
Für die Nutzung der Fahrzeuge benötigt der Fahrgast eine App auf dem Smartphone und einen validierten Führerschein (online oder in den Fremdenverkehrsämtern der Region).
Die App wird dabei nicht nur für die Reservierung genutzt, sondern ersetzt auch den Autoschlüssel.
Image
Für den Bürger entfallen dadurch Kosten wie Steuern, Versicherung und Reparaturen. Dadurch wird e-ALOIS zu einem attraktiven Angebot für alle, die nur selten ein Auto benötigen.
Für Gäste bietet e-ALOIS die Möglichkeit auch bei einer Anreise mit Bus oder Bahn vor Ort mobil zu bleiben ohne teueren Mietwagen.

Image

 

Klimafreundliches Gasthaus

Im Jahr 2015 übernahmen Almut und Christoph Heiland den Hof aus 13. Jahrhundert. Das Paar investierte eine große Summe in die Sanierung des Gebäudes. Schlussendlich wurde aus dem Hof eine Boulderhalle und ein Traditionsgasthaus mit bodenständiger Küche und preiswerten aber auch kreativen Übernachtungsmöglichkeiten.
Auch das Heizungs- und Stromsystem des alten Hofes wurde komplett überarbeitet.
So wird der Hof nun durch eine große PV-Anlage mit Strom versorgt. Hier macht auch die Terassenüberdachung keine Ausnahme sondren versetzt die Gäste regelmäßig in Erstaunen. Denn auch hier wurden Glas-in-Glas-PV-Module verwendet, die nun in einer schönen Holzkonstruktion nicht nur regenerativen Strom liefern sondern auch im Sommer für Schatten sorgen.
Die nötige Wärme liefert Gastherme.
Image

Bildrechte: Herr und Frau Heiland

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor