Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor

      Schadstoffmobil kommt wieder in die Gemeinden

      22.03.2022

      Problemmüll gehört nicht in die Restmülltonne. Deshalb ist das Schadstoffmobil in diesem Frühjahr wieder im Landkreis unterwegs

      Das Schadstoffmobil fährt vom 1. bis 30. April 2022 wieder die Märkte und Gemeinden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen an. Dort können dann Problemabfälle wie Lösungsmittel, Lackreste, Rostentferner und Reinigungsmittel kostenlos abgegeben werden. Denn solche Abfälle gehören nicht in den Restmüll oder andere Sammelcontainer. Das Schadstoffmobil ist dreimal im Jahr im Landkreis unterwegs und nimmt schadstoffhaltiger Abfälle entgegen und berät die Bürgerinnen und Bürger.

      Zur Verringerung des Corona-Infektionsrisikos bitten wir alle Anlieferer beim Schadstoffmobil einen ausreichenden Abstand voneinander einzuhalten. Die zum Zeitpunkt der Frühjahrssammlung geltenden Hygienevorschriften sind bitte entsprechend zu beachten. Die Problemabfälle sollten zuhause vorsortiert und der Besuch beim Schadstoffmobil so kurz wie möglich gehalten werden.

      Die Sammelzeiten und -stellen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen:

      Ort Datum Uhrzeit Sammelstelle
      Bad Bayersoien Freitag, 22.04.2022 13.15 – 14.00 Uhr Wertstoffhof Trahtweg
      Bad Kohlgrub Freitag, 22.04.2022 14.30 – 15.30 Uhr Wertstoffhof Kehrerstraße
      Eschenlohe Freitag, 08.04.2022 13.30 – 14.15 Uhr Bahnhofstraße,
      hinter der Schule
      Ettal Freitag, 22.04.2022 8.30 – 9.15 Uhr Bauhof Ammergauer Straße
      Farchant Samstag, 23.04.2022 13.00 – 15.00 Uhr Wertstoffhof, Setzerweg
      Garmisch-Partenk. / Ortsteil Burgrain Freitag, 01.04.2022 9.00 – 10.00 Uhr Einkaufszentrum Kirchweg
      Garmisch-Partenk. / Ortsteil Garmisch Samstag, 02.04.2022 9.00 – 13.00 Uhr Parkplatz Eisstadion
      Bgm.-Neidlinger Platz
      Garmisch-Partenk. / Ortsteil Partenkirchen Freitag, 01.04.2022 11.00 – 14.00 Uhr Gemeindewerke Adlerstraße
      Grainau Samstag, 09.04.2022 13.00 – 15.00 Uhr
      Parkplatz Zugspitzbad
      Großweil Freitag, 08.04.2022 14.45 – 15.30 Uhr Parkplatz Wertstoffhof
      Krün Freitag, 08.04.2022 9.45 – 10.30 Uhr Parkplatz Kurhaus
      Mittenwald Samstag, 09.04.2022 8.30 – 11.30 Uhr Bauhof Dammkarstraße
      Murnau am Staffelsee Samstag, 30.04.2022 8.30 – 11.30 Uhr Parkplatz Bahnhof
      Oberammergau Samstag, 23.04.2022 8.30 – 11.30 Uhr Parkplatz Eugen-Papst-Straße
      Oberau Freitag, 08.04.2022 11.15 – 12.15 Uhr Bauhof, Am Gießenbach
      Ohlstadt Samstag, 30.04.2022 12.45 – 14.45 Uhr Badstraße, nahe Wertstoffhof
      Riegsee Freitag, 29.04.2022 13.15 – 14.00 Uhr Gewerbegebiet Mitterfeld
      Saulgrub Freitag, 22.04.2022 11.00 – 12.00 Uhr Parkplatz Bürgerhalle
      Schwaigen Freitag, 29.04.2022 14.45 – 15.30 Uhr Stroblhofweg, Feuerwehr
      Seehausen am Staffelsee Freitag, 29.04.2022 8.30 – 9.15 Uhr Parkplatz am Ferchenbach, Johannisstraße
      Spatzenhausen Freitag, 29.04.2022 11.15 – 12.00 Uhr Parkplatz am Haus des Gastes
      Uffing am Staffelsee Freitag, 29.04.2022 9.45 – 10.45 Uhr Wertstoffhof, Feuerwehr
      Unterammergau Freitag, 22.04.2022 9.45 – 10.30 Uhr Bauhof Scherenauerstraße
      Wallgau Freitag, 08.04.2022 8.30 – 9.15 Uhr Wertstoffhof Isarstraße

       

      Was beim Schadstoffmobil angenommen wird:

      Laborchemikalien und Gifte: u.a. cyanid- und arsenhaltige Substanzen

      Pflanzenschutz- und Schädlings-bekämpfungsmittel und -reste

      Säuren, Laugen, Salze, verbrauchte Fotochemikalien, Bleichbäder, Beizmittel

      lösemittelhaltige Substanzen: z.B. Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel, Pinselreiniger, Reinigungsbenzin, Spiritus, Terpentin, Kleber, Kalt- und Motorreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, Verdünner, Flecken- und Rostentferner, Aceton, lösungsmittelhaltige Kosmetika wie z.B. Nagellack und Nagellackentferner

      Haushaltsreiniger: z.B. Abfluss- und Rohrreiniger, Metall- und Silberputzmittel, Entkalker, Waschmittelreste, Autopflegemittel

      Spraydosen mit und ohne Inhalt,
      mit FCKW-, Propan- oder Butan-Treibgas,
      sowie Campinggaskartuschen

      ölhaltige Abfälle: z.B. Ölfilter, Ölschlämme, Unterbodenschutz, Wachse auf Mineralölbasis

      Lacke , Lasuren und Beizen
      Achtung: Dispersionswandfarben werden nicht angenommen !

      quecksilberhaltige Abfälle: z.B. Schalter, Thermometer

      PCB-befüllte Kondensatoren bis zum Herstellungsjahr 1983

      Batterien, Geräteakkus ; nur bei Weidezaun-batterien gilt max. 3 Stück pro Anfallstelle bzw. pro Tierhaltung und Aktion

      Feuerlöscher auf Pulver- und Halonbasis

      unvermischtes Mineral-Altöl ohne Herkunfts-nachweis wird in Kleinmengen bis maximal 5 kg kostenfrei angenommen; größere Mengen sind über den Fachhandel zu entsorgen.

       

      Was beim Schadstoffmobil nicht angenommen wird:

      Haus- und Sperrmüll

      Autoteile, Kfz-Reifen, Windschutzscheiben

      Kfz-Akkus und E-Mobilitäts-Akkus
      ( sämtliche Akkus die zum Betrieb eines Fahrzeuges ein-
      gesetzt werden )

      Asbestabfälle

      Altmedikamente

      Dispersionsfarben, -kleber und ausgetrocknete Lacke

      Elektrogeräte

      Druckgasflaschen

      Gasentladungslampen
      ( Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen )

      Feuerwerks- und Sprengkörper, Munition

      Tierkadaver

      Speisefette und -öle

      Körperpflegemittel und Kosmetika


      Weitere Informationen zur Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle gibt es bei der Abfallberatung des Landkreises Garmisch-Partenkirchen unter der Telefonnummer 08821 / 751-376 (Herr Steinmetz) sowie auf der Internetseite des Landkreises unter www.lra-gap.de/de/entsorgung.html

      Zum Herunterladen: PDF

      Sie suchen?

      • Aktuelles
      • Formulare
      • Kontakt
      • Wunschkennzeichen
      • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
      • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
      • Bürgerserviceportal
      häufig gesucht:
      Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
      • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
        Olympiastraße 10
        82467 Garmisch-Partenkirchen
        Telefon: 08821 751-1
        Fax: 08821 751-380
        E-Mail: poststelle@lra-gap.de
      ↑ zum Seitenanfang
      • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
        Postfach 15 63
        82455 Garmisch-Partenkirchen
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontaktformular
      • Bankverbindung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Elektronische Kommunikation
      • Inhalt
      Webdesign
      Diese Website wird CO2-neutral gehostet
      Seite drucken
      •  Hausanschrift

      Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

      •  Postanschrift

      Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

      •   Standorte & Öffnungszeiten
      •   Kontaktformular

      Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

      Webdesign
      Diese Website wird CO2-neutral gehostet

      ‹ › ×

        Zurück
        Vor