Abfall
Aktuelles
Seit dem 1. Januar gehören Leichtverpackungen in die Gelbe Tonne
Verpackungen aus Plastik, Metall und sogenannten Verbundstoffen sind seit Jahresanfang in der Gelben Tonne zu entsorgen. Vorübergehende Übermengen und nicht mitgenommen Gelbe Säcke können auf ausgewählten Wertstoffhöfen entsorgt werden und bei zu wenig Tonnenvolumen kann kostenlos aufgestockt werden
weiterlesenAuslieferung der Gelben Tonne beginnt
Zum 1. Januar 2021 wird im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Gelbe Tonne eingeführt; sie ersetzt den bisherigen Gelben Sack. Die Auslieferung der Gelben Tonne an die Haushalte im Landkreis beginnt voraussichtlich ab dem 16. September 2020
weiterlesenStaatliches Abfallrecht
Informationen zum staatlichen Abfallrecht erhalten Sie hier.
Abfall-App
Immer informiert: Die Abfall-App (nicht für Bereich Markt Garmisch-Partenkirchen)
Jetzt kostenlos für iOS und Android im App-Store!
Abfuhrtermin verpasst und den Abfallkalender gerade nicht zur Hand? Dann ist es Zeit für die kostenlose Abfall-App der Abfallwirtschaft des Landkreises Garmisch-Partenkirchen und Sie verpassen nie mehr die Müllabfuhr. Die Abfall-App hält Sie immer auf dem neuesten Stand.
Egal ob Restmüll, Biomüll, Altpapier oder der „Gelbe Sack" die Abfall-App erinnert Sie genau für Ihre Adresse an die Termine, die Sie interessieren. Einfach Wohnort auswählen, Erinnerungstag und Uhrzeit einstellen und los geht's!
Zusätzliche Informationen auf einen Blick
Mit dem Abfall-ABC suchen Sie leicht und schnell die nächste Entsorgungsanlage oder den nächsten Sammelplatz für Altglas. Mit Hilfe der Anfahrtsskizze lässt sich diese dann schnell und einfach finden. Hierfür stehen im Abfall-ABC hunderte Suchbegriffen zur Verfügung.
Die Daten für die Abfall-App werden sorgfältig eingepflegt und auf dem aktuellen Stand gehalten. Sollte sich dennoch ein Fehler eingeschlichen haben, können wir dafür leider keine Haftung übernehmen. Ebenso bei technischen Problemen. Wir hoffen hierfür auf Ihr Verständnis!
Und so geht's:
1. App herunterladen, installieren und starten
2. Kostenlos anmelden (einmal registrieren und auf beliebig vielen Geräten gleichzeitig nutzen)
3. Gemeinde, Ortsteil und Straße auswählen
4. Abfallfilter einstellen
5. Fertig!
Abfall-ABC
Online-Gebührenbescheid
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen bietet ab sofort die Möglichkeit den Müllgebührenbescheid online abzurufen und anzusehen. Hierzu müssen Sie sich bei der Abfallwirtschaft registieren lassen, damit Ihnen die entsprechenden Zugangsdaten zugesandt werden können.
Kontakt: Abfallwirtschaft@lra-gap.de oder Tel.: 08821/751-337 oder -371.
Egal ob Restmüll, Biomüll, Altpapier oder "Gelbe Tonne" hier finden Sie Ihre Abfuhrtermine speziell für Ihre Adresse zum Download und Druck. Auf Wunsch sogar mit Erinnerungsfunktion.
Bitte stellen Sie die Abfallbehälter am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr bereit!
Merkblätter & Formulare
Bei Fragen zur Müllentsorgung im Bereich des Marktes Garmisch-Partenkirchen wenden Sie sich bitte an die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen (Telefon: 08821/753-6330 oder E-Mail: entsorgung@gw-gap.de).
Wichtiger Hinweis: Seit 01.01.2021 werden keine "Gelben Säcke" bei der Abfuhr mitgenommen!!!
Einführung "Gelbe Tonne" im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Zum 01. Januar 2021 wurde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (nicht jedoch im Markt Garmisch-Partenkirchen) die Gelbe Tonne eingeführt. Sie löst den Gelben Sack ab und dient der umweltschonenden Sammlung von Verpackungen aus Plastik, Metall und sogenannten Verbundstoffen. Das bedeutet, dass Joghurtbecher und Co. nicht mehr im Sack, sondern nunmehr lose in der Gelben Tonne landen (auch nicht im Müllbeutel oder in sonstigen Tüten).
Die Tonne hat zahlreiche Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Säcken. Beispielsweise sorgte das Benutzen der Gelben Säcke immer wieder für Unmut bei den Bürgerinnen und Bürgern, da die Qualität der Säcke oftmals mangelhaft war und sie zu leicht aufrissen. Zudem wurden die gefüllten Säcke, die zur Abholung bereit lagen, bei starkem Wind weggeweht. Auch Tiere machten sich über Nacht immer wieder an den Säcken zu schaffen, so dass der Inhalt auf Straßen und Gehwegen verstreut wurde.
Die Gelbe Tonne soll diesen Problemen ein Ende bereiten und die Sauberkeit in den Orten wird durch die Einführung der Gelben Tonne steigen. Einmal ausgeliefert, steht die Tonne stets parat. Das ständige Nachbeschaffen von leeren Säcken entfällt somit.
Hier kurz einige wichtige Informationen zu dieser Umstellung:
Für die Gelbe Tonne entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die Gelbe Tonne gibt es in den Größen 240 l und 1.100 l. Die Regeltonne für private Haushalte (mit bis zu 6 Personen) ist der 240 l Behälter. Für Mehrparteienhäuser oder systemberechtigte Gewerbebetriebe und Institutionen können auch 1.100 l (ab 16 Personen) Behälter bestellt werden.
Bei neu ausgelieferten Gelben Tonnen steht unter Umständen noch der Deckel etwas offen. Dies liegt an der Stapelung der Behälter bei der Auslieferung. Nach ein paar Tagen (je nach Witterung) sollte sich dies geben und der Deckel schließen.
Sollte die Regeltonne mit 240 l zu groß sein, besteht die Möglichkeit, die Gelbe Tonne mit einem Nachbarn - dem die Tonne u. U. ebenfalls zu groß ist - zu teilen. Anders als bei der Rest- und der Biomülltonne ist dies hier möglich.
Ist die Regeltonne zu gering, kann selbstverständlich aufgestockt werden. Mit der Abfuhr der Gelben Tonne haben die Dualen Systeme die Firma Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH aus Gräfelfing beauftragt. Wenn Sie Fragen zur Abfuhr, eine Reklamation oder eine Tonnenbestellung haben, dann wenden Sie sich bitte ausschließlich an das hierfür eingerichtete Service-Telefon: 0800/5890242.
Für vorübergehende Übermengen stehen zusätzlich 6 Annahmestellen mit Pressmulden für die Sammlung von Leichtverpackungen zur Verfügung. Die Standorte sind an folgenden Stellen: Wertstoffhöfe Farchant, Eschenlohe, Mittenwald, Oberammergau, Saulgrub und Müllumladestation Schwaiganger. Die Pressmulden sind wie die „Gelbe Tonne" auch, lose zu befüllen (ohne Säcke). Verkaufsverpackungen können hier allerdings nur solange angenommen werden, bis die Presse voll ist. Trotz zügigem Wechsel der Pressmulden kann es zeitweise zu Engpässen bei der Annahme kommen.
Gelbe Säcke werden seit 01.01.2021 nicht mehr abgefahren!
Bei falscher Befüllung eines Behälters (z. B. mit Altkleidern, Batterien/Akkus, Elektrogeräten, Kinderspielzeug, Papier/Pappe, Rest- und Biomüll, Dämmplatten, Windeln, Katzenstreu), wird dieser mit einem Aufkleber versehen, der den Tonnennutzer bis zur nächsten Abfuhr zur Nachsortierung auffordert. Nur richtig befüllte Gelbe Tonnen werden von der Firma Wittmann entleert.
Informationen zur richtigen Abfalltrennung gibt es unter www.muelltrennung-wirkt.de.
Wer bearbeitet was?
Kontakt
|
|
Sachgebietsleitung
|
|
Ansprechpartner/in: | Hannes Voith |
Zimmer/Lage: | E 202 |
Telefon: | 08821 751-365 |
E-Mail: | Hannes.Voith@LRA-GAP.de |
Stv. Sachgebietsleitung
|
|
Ansprechpartner/in: | Guido Bechmann |
Zimmer/Lage: | E 201 |
Telefon: | 08821 751-362 |
E-Mail: | Guido.Bechmann@LRA-GAP.de |
Abfallberatung
|
|
Ansprechpartner/in: | Dietmar Steinmetz |
Zimmer/Lage: | E 101 |
Telefon: | 08821 751-376 |
E-Mail: | Dietmar.Steinmetz@LRA-GAP.de |
Ansprechpartner/in: | Peter Zerhoch |
Zimmer/Lage: | E 101 |
Telefon: | 08821 751-363 |
E-Mail: | Peter.Zerhoch@LRA-GAP.de |
Gebühren & Tonnenänderungen
|
|
Ansprechpartner/in: | Petra Hasreiter |
Zimmer/Lage: | E 102 |
Telefon: | 08821 751-337 |
E-Mail: | Petra.Hasreiter@LRA-GAP.de |
Ansprechpartner/in: | Gerhard Somweber |
Zimmer/Lage: | E 102 |
Telefon: | 08821 751-371 |
E-Mail: | Gerhard.Somweber@lra-gap.de |
Interne Verrechnung
|
|
Ansprechpartner/in: | Christine Kern |
Zimmer/Lage: | E 103 |
Telefon: | 08821 751-378 |
E-Mail: | Christine.Kern@lra-gap.de |
Ansprechpartner/in: | Christina Puschmann |
Zimmer/Lage: | E 103 |
Telefon: | 08821 751-375 |
E-Mail: | Christina.Puschmann@LRA-GAP.de |