Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Kinder, Jugend & Familie
  3. Pflegekinderfachdienst
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Sachgebiets- und Fachbereichsleitungen
      • Hilfe für Familien
      • Kindeswohlgefährdung
      • Pflegekinderfachdienst
      • Wirtschaftliche Jugendhilfe
      • Kinderbetreuung
      • Jugendhilfe im Strafverfahren
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Adoption
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kommunale Jugendarbeit
      • KoKi
      • Jugendschöffenwahl 2024 - 2028
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Pflegekinderfachdienst

ImageDer Pflegekinderfachdienst hat die Aufgabe sowohl die Pflegefamilien, als auch die Herkunftsfamilien zu beraten und zu begleiten. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist die Förderung einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Pflegeeltern und den leiblichen Eltern, um eine am Wohl des Kindes orientierte Hilfeplanung leisten zu können.

Es gibt verschiedene Gründe weshalb Kinder zeitweise oder ständig auf eine Erziehung außerhalb des eigenen Elternhauses angewiesen sind. In diesem Fall wird Hilfe zur Erziehung gewährleistet, was in Form einer Unterbringung in einer Pflegefamilie installiert werden kann.

Aufgaben

  • Bewerberarbeit, Auswahl und Eignungsüberprüfung von Pflegepersonen
  • Qualifizierung von Pflegeeltern
  • Anamnese des Pflegekindes
  • Vermittlung des Kindes zu den Pflegeeltern
  • Vorbereitung und kontinuierliche Begleitung der Pflegefamilie
  • Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie
  • Gemeinsame Hilfeplanung
  • Installieren von zusätzlich ambulanten Hilfen
  • Vernetzungsarbeit zwischen beteiligten Einrichten und Institutionen
  • Begleitung der Beendigung des Pflegeverhältnisses

Pflegeformen

  • Bereitschaftspflege
  • Kurzzeitpflege
  • Vollzeitpflege

Die Bereitschaftspflege ist eine Hilfeform, welche kurzfristig installiert werden muss, z.B. bei einer Inobhutnahme. Die Unterbringung erfolgt nur so lange, bis zeitnah eine geeignete Anschlussmaßnahme gefunden werden kann.

In einer Kurzzeitpflegestelle können Kinder für einige Tage oder mehrer Woche betreut werden. Sie greift immer dann, wenn Eltern vorübergehend ausfallen, beispielsweise durch einen Krankenhaus- oder Kuraufenthalt. Im Rahmen einer Kurzzeitpflege fungieren die Pflegeeltern als eine Art Ergänzungsfamilie, welche die Herkunftsfamilie nur für einen kurzen Zeitraum ersetzt.

Die Vollzeitpflege gehört zu den Lebensfeld ersetzenden Hilfen, da es sich hierbei um eine längerfristige Form der Unterbringung handelt. Die Gründe weshalb Kinder auf eine Betreuung außerhalb des eigenen Elternhauses angewiesen sind, können sehr unterschiedlich sein, weshalb auch die Hilfeplanung individuell und je nach Lebenssituation der Herkunftsfamilie gestaltet werden muss.

Ein Grundgedanke der Vollzeitpflege ist es, die Herkunftsfamilie während der Unterbringung des Kindes in der Pflegefamilie zu unterstützen, damit sie wieder selbst in die Lage kommt, ihr Kind zu betreuen und zu erziehen. Scheitert der Versuch einer Rückführung, so ist der Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie als dauerhafte Hilfe anzusehen, vorausgesetzt, eine Adoption kommt nicht in Betracht.

Image

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie sucht laufend engagierte Pflegefamilien für Bereitschafts-, Kurzzeit-, oder Dauerpflegefälle!

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Pflegekinderfachdienst

Weitere Informationen

Flyer Pflegekinderfachdienst

 

Ansprechpartner/in

Anita Kutschker

Telefon:  08821 751-286
E-Mail:  Anita.Kutschker@lra-gap.de
Zimmer:  C 108
Erreichbar:  Montag von 08:00 bis 12:00
Dienstag von 08:00 bis 12:00
Mittwoch von 08:00 bis 12:00
Donnerstag von 08:00 bis 12:00
Freitag von 08:00 bis 11:00

Elisabeth Herzog

Telefon:  08821 751-533
E-Mail:  Elisabeth.Herzog@lra-gap.de
Zimmer:  C 108
Erreichbar:  Montag von 08:00 bis 12:00
Dienstag von 08:00 bis 12:00
Donnerstag von 08:00 bis 16:00

Roswitha Wimberger

Telefon:  08821 751-477
E-Mail:  Roswitha.Wimberger@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 108
Erreichbar:  Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Zuständig für:  Pflegekinderfachdienst und Adoptionswesen

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor