Seniorenbeauftragte
Kontakt
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Seniorenbeauftragte
Cornelia Anlauf
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Zimmer: C 101
Telefon: 08821 751-292
E-Mail: seniorenbeauftragte@lra-gap.de
Beratungsstellen - Leben in GAP
Ansprechpartnerin für ältere Bürgerinnen und Bürger
Die Seniorenbeauftragte ist Ansprechpartnerin für ältere Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige. Sie berät zu Fragen des Älterwerdens und hilft weiter, wenn es z.B. darum geht, die Pflege zu Hause mit ambulanten Diensten zu organisieren oder auch einen Pflegeplatz in einem der Pflegeheime im Landkreis zu finden.
Darüber hinaus ist sie auch Vermittlungs- und Koordinationsstelle und informiert über die vorhandenen Gruppen und Initiativen, Fachberatungen sowie Einrichtungen und Dienste im Landkreis, die älteren Menschen zur Verfügung stehen. Auch zu dem breiten Themenbereich Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung erhalten Sie bei der Seniorenbeauftragten Beratung sowie die entsprechenden Vordrucke.
Koordination der Altenhilfe im Landkreis Garmisch-Partenkirchen – Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
Die Landkreise und kreisfreien Städte sind nach Art. 69 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) verpflichtet, integrative regionale seniorenpolitische Gesamtkonzepte zu entwickeln. Das seniorenpolitische Gesamtkonzept basiert auf einer Bestandsanalyse sowie auf Prognosen welche Herausforderungen sich für die jeweilige Kommune in Zukunft ergeben werden, um diesen aktiv zu begegnen. Die Seniorenbeauftragte übernimmt die Koordination dieses Prozesses und begleitet die Kommunen bei der Weiterentwicklung der Angebote für die ältere Generation.
Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern
Mit den Sprechtagen vor Ort baut der Bezirk Oberbayern seine Beratungsangebote zu seinen Sozialleistungen aus. Bei der Vor-Ort-Beratung erhalten Sie wohnortnah Informationen zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen und zur Hilfe zur Pflege für pflegebedürftige Personen. Die Beratung vor Ort informiert Sie zu den rechtlichen Voraussetzungen für den Bezug von sozialen Leistungen. Die Beratung ist für Sie kostenlos. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen dem Datenschutz.
Welche Aufgaben nimmt die Beratung vor Ort wahr?
- Beratung zu Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen
- Beratung zu Leistungen der Eingliederungshilfe
- Beratung zum Trägerübergreifenden Persönlichen Budget
- Beratung für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
- Beratung zu Leistungen der ambulanten und stationären Hilfe zur Pflege
- Informationen zu Leistungen der Sozialhilfe und Abgrenzung vom örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträger
- Auskünfte über Ansprüche und Gewährung von Reha-Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen
- Bereitstellung von Anträgen, Formularen und Informationen
- Vermittlung von Ansprechpersonen im Bezirk Oberbayern
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen sowie Weiterleitung an die zuständige Sachbearbeitung im Bezirk Oberbayern
Telefon: 089 / 2198-21056
E-Mail: beratung-gap@bezirk-oberbayern.de
Hinweis: In der Zeit vom 20.12.2022 bis einschließlich 05.01.2023 finden im Pflegestützpunkt Garmisch-Partenkirchen keine persönlichen Beratungsgespräche des Bezirks Oberbayern statt. Die Vor-Ort-Beratung ist während dieser Zeit werktags unter der Telefonnummer 089/2198-21056 bzw. per E-Mail an beratung-gap@bezirk-oberbayern.de erreichbar.
Informationen und Broschüren
Bei der Seniorenbeauftragten erhalten Sie eine Vielzahl von Informationen und Broschüren, wie z. B.Seniorenratgeber für den Landkreis Garmisch-PartenkirchenVorsorge für Unfall, Krankheit und Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Broschüren zum Themenbereich Häusliche Pflege sowie Broschüren zum Thema Demenzerkrankung. Sie können diese Informationen auch herunterladen.
Seniorenratgeber des Landkreises
LongLeif Wohnberatung A4
LongLeif Wohnberatung A5
Notfallmappe
Pflegebedürftig - Was nun?
Patientenverfügung
Pflegen zu Hause
Ratgeber Demenz
Ratgeber für Menschen mit Behinderung (in leichter Sprache)
Ratgeber für Menschen mit Behinderung
Ratgeber Pflege
Ratgeber zur Pflege
Ratgeber-Pflegeleistungen zum Nachschlagen
Vorsorgevollmacht
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Wenn das Gedächtnis nachlässt