Gesundheitsamt
Aktuelles
Covid-19: Leitfaden zur Quarantäne und Isolation
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
weiterlesenCorona: Gesundheitsamt appelliert an Eigenverantwortung
Augenmerk wird auf vulnerable Gruppen gelegt
Weiterhin versucht das Gesundheitsamt des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen, das Bestmögliche zu leisten, um allen Aufgaben bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie gerecht zu werden. Aufgrund der massiv steigenden Corona-Fallzahlmeldungen wird es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes jedoch immer schwieriger, alle Fälle vollständig zu bearbeiten. Aus diesem Grund werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich zunächst selbständig auf der Homepage des Landkreises unter www.lra-gap.de/de/coronavirus.html darüber zu informieren, was bei einer COVID-19-Krankung zu beachten ist.
weiterlesenCorona: Gesundheitsamt versucht das Bestmögliche
Kontaktnachverfolgung wird erschwert und Corona-Hotline kommt an Belastungsgrenze
Weiterhin hat die Pandemie auch das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen voll im Griff. Insbesondere die Kolleginnen und Kollegen des Gesundheitsamtes merken, dass durch den erneuten Anstieg der Corona-Fallzahlen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Kontaktnachverfolgung deutlich erschwert ist und teilweise nur verzögert durchgeführt werden kann. Auch die Corona-Hotline im Gesundheitsamt kommt an die Belastungsgrenze, obgleich die Personaldecke deutlich verstärkt worden ist.
weiterlesenPflegepool: Aufruf an medizinisches Personal, sich zu melden
Unterstützungskräfte werden dringend gesucht
Im Rahmen der Corona-Pandemie werden dringend weitere Kräfte zur Unterstützung im so genannten Pflegepool gesucht. Damit sollen das Gesundheitssystem und die Kräfte, die bereits im Einsatz sind, verstärkt sowie die Kliniken, Alten- und Pflegeheime bei Bedarf schnell unterstützt werden. Der Aufruf richtet sich vor allem an alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, die über medizinische oder pflegerische Sachkenntnisse verfügen.
weiterlesenZweitimpfungen ohne Termin im Impfzentrum
Ab Montag, den 13. Dezember werden im Landkreis-Impfzentrum vormittags und nachmittags Zweitimpfungen ohne Termin angeboten
weiterlesenLeitfaden für Personen mit positiven Coronavirus-Befund
Überlastung des Gesundheitsamtes: Positiv auf das Coronavirus getestete Personen können momentan nicht zeitnah kontaktiert werden. Das Gesundheitsamt bittet deshalb Betroffen sich zu isolieren und ihre Kontaktpersonen über das positive Testergebnis zu informieren. Das Gesundheitsamt gibt daher einen Leitfaden für Personen mit einem positiven Coronavirus-Befund, die noch nicht vom Gesundheitsamt informiert wurden
weiterlesenImpfaufruf der Landkreisspitze
Landrat Anton Speer und seine Stellvertreter, Dr. Michael Rapp und Tessy Lödermann, wenden sich mit einem Impfaufruf im Rahmen eines offenen Briefes an die Bevölkerung des Landkreises Garmisch-Partenkirchen
weiterlesenCorona-Hygieneregeln werden im Landkreis stärker kontrolliert
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist die Einhaltung der Hygieneregeln unter anderem in der Gastronomie wichtig. Durch verstärkte Kontrollen soll dies sichergestellt werden
weiterlesen
Regional erhöhte Belastung: Corona-Ampel Rot im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ab 7. November 2021
Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der Vierzehnten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung – 14.BayIfSMV -
Amtliche Bekanntmachung nach § 17a 14. BayIfSMV- in der Fassung vom 05.11.2021
Regional erhöhte Belastung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
weiterlesenGesundheitsamt ist aufgrund hoher Corona-Fallzahlen überlastet
Aufgrund der Überlastung des Gesundheitsamtes können am Coronovirus erkrankte bzw. positiv auf das Coronavirus getestete Personen nicht mehr zeitnah kontaktiert werden. Das Gesundheitsamt bittet die Betroffen sich zu isolieren und ihre Kontaktpersonen über das positive Testergebnis zu informieren
weiterlesenKontaktnachverfolgung und Corona-Hotline derzeit überlastet
Aufgrund der stark angestiegen Corona-Fallzahlen erfolgt die Kontaktnachverfolgung derzeit mit Verzögerung. Zudem bittet das Landrastamt nur in dringendsten Fällen die Corona-Hotline anzurufen
weiterlesenVollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der Vierzehnten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung – 14.BayIfSMV -
Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen gibt gemäß § 3 Abs. 6 Satz 1 der Vierzehnten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (14.BayIfSMV) vom 01.09.2021in der Fassung vom 05.10.2021 folgendes bekannt: Die Anzahl an Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (sog. 7-Tage Inzidenz) hat im Landkreis Garmisch-Partenkirchen an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 35 überschritten.
weiterlesenCorona-Schnelltests über den Restmüll entsorgen
Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen macht darauf aufmerksam, dass nach Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) Corona-Schnelltests, die in privaten Haushalten, Betrieben und Institutionen anfallen, über die Restmülltonne zu entsorgen sind
weiterlesenHier finden Sie Informationen rund um den Coronavirus
Der öffentliche Gesundheitsdienst stellt neben der ambulanten und stationären Versorgung die dritte Säule im Gesundheitswesen dar. Entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip übernimmt der Staat nur die Aufgaben, die andere nicht leisten können oder zu denen er verpflichtet ist.
Das Aufgabenspektrum des Gesundheitsamtes umfasst im wesentlichen die Bereiche Gesundheitsförderung, Infektionsschutz, Umwelthygiene, amtsärztlicher Gutachtensdienst, Kinder- und Jugendgesundheitspflege, Aufsicht über die Heilberufe und die Gesundheitsberichterstattung.
Im Rahmen der Gesundheitsförderung gibt es Beratungsangebote für Schwangere, Mütter, Menschen mit Behinderung und Suchtkranke. Darüber hinaus finden Präventionsveranstaltungen zu gesundheitsrelevanten Themen statt. Außerdem können sich die Bürger über die im Landkreis vorhandenen Selbsthilfegruppen und andere Hilfsangebote informieren.
Zum Infektionsschutz gehört die hygienische Überwachung aller Einrichtungen, die für die Bevölkerung relevant sind, also Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen, Altenheime, Kindergärten, Schulen und Campingplätze. Aus der Erkenntnis heraus, dass Krankheiten auch aus verunreinigten Trink- und Badewasser resultieren können, werden kontinuierlich alle 175 Trinkwasserversorgungen im Landkreis, darunter 22 gemeindliche, 75 Berghütten sowie sämtliche Warmwassergroßanlagen (auf Legionellen), 13 Badeseen (mit 18 sogenannten EU-Badestellen) sowie 75 Schwimmbäder entsprechend überwacht, auch durch eigene Ortsbesichtigungen und Probenahmen. Über die eingehenden Meldungen wird laufend das Infektionsgeschehen im Landkreis überwacht und gegebenenfalls Ermittlungen und Maßnahmen zur Verhinderung oder Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen durchgeführt. Personal im Lebensmittelbereich wird über die notwendigen Hygieneregeln belehrt.
Im Rahmen der anonymen Aidsberatung ließen sich seit Beginn der Krankheit über 3.000 Bürger testen. Kontrollen der Impfbücher in den Schulen und Aufrufe in den Medien tragen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten bei.
In der Umwelthygiene sind eventuelle Gefahren für die menschliche Gesundheit, z.B. durch Altlasten zu beurteilen.
Schulanfänger werden auf ihre Schulfähigkeit einschließlich Seh-, Hör- und Sprachtest untersucht.
Die Gesundheitsberichterstattung unterstützt politische Entscheidungen nach dem Motto „Daten für Taten“.
Entsprechend den Haupt-Aufgabengruppen ist das Gesundheitsamt als Abteilung 6 des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen in die vier Sachgebiete 61 (Gesundheitsförderung), 62 (Hygiene), 63 (Gutachten) und 64 (Kinder- und Jugendgesundheit) untergliedert.
Kontakt
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: 08821 / 751-500
Fax: 08821 / 751-8406
E-Mail: gesundheitsamt@lra-gap.de
Allgemeine Informationen zum Gesundheitsamt:
Informationen zum Öffentlichen Gesundheitsdienst Bayern
Geschichte des Gesundheitsamtes Garmisch-Partenkirchen