Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Ausbildung & Personal
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
      • Stellenangebote
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Ausbildung & Personal

Bewerbungen

Sie haben die Möglichkeit uns Ihre Bewerbungsunterlagen auf eine Stellenanzeige zukommen zu lassen. Benutzen Sie hierfür bitte den entsprechenden Link zum Bewerbungsformular unter dem Reiter Stellenangebote.

 

Welche Ausbildungen gibt es?

Beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen sind folgende Ausbildungen möglich:

Grafik vergrößern
Image

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bildet jedes Jahr Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung „Allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung" aus.

Was macht ein/e Verwaltungsfachangestellte/r

Verwaltungsfachangestellte erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben. Dabei erarbeiten sie sich mit den einschlägigen Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen. Die Arbeit wird hauptsächlich am Computer erledigt. Verwaltungsfachangestellte sind aber auch Ansprechpartner für den Bürger in verschiedenen Anliegen.

Das Rechtsgebiet erstreckt sich in der Ausbildung über Bürgerliches Recht, Staats- und Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Haushaltsrecht, Verwaltungsrecht und vieles mehr.

Voraussetzung ist daher ein gutes Textverständnis, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, logisches Denkvermögen und Spaß am Umgang mit Menschen.

 

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September jeden Jahres und dauert 3 Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung.

In der praktischen Ausbildung im Landratsamt lernen die Auszubildenden die verschiedenen Bereiche im Landratsamt kennen. Außerdem findet die Ausbildung in der Berufsschule in Starnberg (jeweils 2 Blöcke von ca. 6 - 8 Wochen im Schuljahr) und in der Bayerischen Verwaltungsschule (überbetriebliche Ausbildung; jeweils 2 Blöcke von ca. 2 - 3 Wochen im Schuljahr) statt. Während der Lehrgänge bei der Bayerischen Verwaltungsschule sind die Auszubildenden in den Wohnheimen der Verwaltungsschule untergebracht. Die Bayerische Verwaltungsschule hat Standorte unter anderem in Holzhausen am Ammersee und Lauingen an der Donau.

 

Was verdient man während der Ausbildung?

  • 1018,26 €  im 1. Ausbildungsjahr
  • 1068,20 €  im 2. Ausbildungsjahr
  • 1114,02 €  im 3. Ausbildungsjahr

alles Brutto-Angaben, Stand: 01/2020

 

Wie kann ich mich bewerben?

Das Landratsamt sucht jedes Jahr neue Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten.

Die Stelle wird im August des Vorjahres in der regionalen Presse (Garmisch-Partenkirchner Tagblatt und Kreisbote) sowie auf unserer Internetseite ausgeschrieben.

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und den letzten Zeugniskopien. Erwünscht ist mindestens der qualifizierte Hauptschulabschluss.

Wir laden alle Bewerber zu einem Einstellungstest ein. Nach der Auswertung werden dann passende Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

 

Nach der Ausbildung?

Nach dem bestehen der Abschlussprüfung ist die Ausbildung beendet. Als Verwaltungsfachangestellte/r gibt es dann ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, so kann man als Sachbearbeiter/in in Fachbereichen wie z.B. Sozialamt, Führerscheinstelle oder Abfallwirtschaft eingesetzt werden.

Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zur/m Verwaltungsfachwirt/in.

 

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/r" finden Sie unter www.bvs.de!

Einen Werbefilm haben die Azubis der Ausbildungsjahre 2019 / 2020 angefertigt: Mein_Film_-_HD_720p_2.mov

 

Praktikum

Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bietet auch Praktikumsplätze an. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Praktikumsplätzen ist eine frühzeitige Bewerbung sinnvoll.

 

 

Ansprechpartner/in

Angelika Berchtold-Mayr

Telefon:  08821 751-305
E-Mail:  Angelika.Berchtold-Mayr@lra-gap.de
Zimmer:  A 012

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor