KoKi - Frühe Hilfen
Aktuelles
Telefonaktion der KoKi-Stelle
Mit einer Telefonaktion möchte die KoKi-Stelle erfahren wie es Schwangeren und Familien mit kleinen Kindern in der Corona-Zeit geht
weiterlesenGuter Start ins Kinderleben – damit Herausforderungen kein Problem werden!
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment und ein Neuanfang mit großen Veränderungen in der gesamten Lebenssituation.
Das neue Leben und die Frühe Kindheit mit vielen schönen und glücklichen Momenten bringen jedoch auch ungewohnte, anstrengende und manchmal schwierige Situationen mit sich. Nicht immer läuft alles „nach Plan". Die Bewältigung des Erziehungsalltags stellt Sie als Eltern immer wieder vor neue Herausforderungen.
Viele Fragen...
Dass Sie in dieser Lebensphase viele Fragen haben ist völlig normal. Schließlich fällt Erziehungskompetenz nicht vom Himmel, sondern muss sich entwickeln.
- Mache ich alles richtig?
- Wo kann ich mich mit anderen über Erziehungsfragen austauschen und Neues dazulernen?
- Was tun, wenn mein Kind nicht isst, spielt oder es einfach ständig unruhig ist?
- Wann und wie viel muss mein Kind essen?
- Wie oft muss ich es baden?
- Entwickelt sich mein Kind gut?
- Wie kann ich es am besten fördern?
- Wer hilft mir, wenn mein Kind schwierig ist?
- Geht es anderen Kindern genauso?
- Mein Baby schreit viel und ich weiß nicht, wie ich es beruhigen kann. Was kann ich tun?
- Wer passt auf mein Kind auf, wenn ich nicht kann, krank bin, Zeit für mich brauche?
- Kann ich mein Baby zu sehr verwöhnen?
- Wie viel Nähe braucht mein Kind?
- Wo erhalte ich finanzielle Unterstützung, um mein Kind ausreichend ernähren, pflegen und ausstatten zu können?
Die MitarbeiterInnen der KoKi-Stelle möchten Sie gerne bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe und Klärung Ihrer Fragen unterstützen – und zwar von Anfang an.
Sie nehmen sich Zeit für Sie – von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr – und vermitteln schnell passgenaue Angebote für Eltern, Babys und Kleinkinder. Gerne kommen sie auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht unter Berücksichtigung des § 8a SGB VIII.
…auf der Suche nach Angeboten für Sie und Ihr Kind?
Zum Beispiel
- Hebammensprechstunden
- Nachsorge für Frühgeborene und Risikokinder
- Stillberatung oder -café
- Babypflege-, -massage-, oder -schwimmkurs
- Tragetuchberatung
- Ernährungsberatung für Mutter und Kind
- Krabbel- und (integrative)Spielgruppen
- Eltern-Kind-Turnen
- Zwillingseltern-Treff
- Elterncafé
- Treffpunkt für allein erziehende Väter und Mütter
- Elternkurse:
- ...für mehr Freude und weniger Stress im Erziehungsalltag
- ...um Bedürfnisse und Fähigkeiten des Babys besser wahr
- ...zunehmen
- ...Anregungen zu entwicklungsgerechtem Spielen
- Musikalische Früherziehung
- Beratung:
- ... bei Schlafproblemen, exzessivem Schreien, Fütter-, Ess-und Gedeihstörungen
- ... bei anderen Verhaltensweisen, die den Alltag belasten, z.B. übermäßiges Trotzen, Klammern, chronische Unruhe und Spielunlust
- ...bei Entwicklungsauffälligkeiten des Kindes
- ...für Eltern, die ein Kind mit Behinderung haben
- ...in Fragen der Partnerschaft, des Sorgerechts und Erziehung
- ...bei finanziellen Fragen
- ...zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- interdisziplinäre Frühförderung
...wir helfen Ihnen dabei!
Links & Veranstaltungen
Ansprechpartner/in
Sabine Vogt |
|
Telefon: | 08821 751-308 |
E-Mail: | Sabine.Vogt@LRA-GAP.de |
Zimmer: | B 015 |
Erreichbar: |
Mittwoch von 08:30 bis 16:30 Donnerstag von 08:30 bis 16:30 Freitag von 08:30 bis 12:00 |
Bettina Oischinger |
|
Telefon: | 08821 751-532 |
E-Mail: | Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de |
Zimmer: | B 015 |
Erreichbar: |
Mittwoch von 08:00 bis 12:00 Freitag von 08:00 bis 12:00 |
Ancuta Blanga |
|
Telefon: | 08821 751-389 |
E-Mail: | Ancuta.Blanga@lra-gap.de |
Zimmer: | B 015 |