Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    's gelbe Bankerl unterwegs

    03.08.2023

    Unter dem Motto „Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht" greift das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in diesem Jahr ein Tabuthema auf, das alle Menschen – unabhängig vom Alter – betreffen kann. Gefühle von Einsamkeit haben gerade während der Corona-Pandemie in weiten Teilen der Bevölkerung nachweisbar zugenommen. Da chronische Einsamkeit als ein Risikofaktor für körperliche und psychische Erkrankungen gilt, hat das Team der Sozialen Beratung des Gesundheitsamtes das Thema aufgegriffen, um Bürgerinnen und Bürger bezüglich der Problematik zu informieren und zu sensibilisieren.

    Nachdem die bisher geplanten Termine für „'s gelbe Bankerl unterwegs" zum Thema Einsamkeit buchstäblich ins Wasser gefallen waren, sind Christine Neuner und Klaus Müller von der Sozialen Beratung nun spontan mit dem gelben Bankerl unterwegs gewesen. Dankenswerterweise fand sich dabei eine gute Stelle vor der Enzian-Apotheke am Rathausplatz in Garmisch-Partenkirchen. Hier konnten in zwei Stunden rund 40 Passanten informiert und bezüglich gesundheitlicher Gefahren von Einsamkeit sensibilisiert werden.

    In den Gesprächen zeigte sich die Problematik recht unmittelbar: Die meisten Menschen kennen jemanden aus dem persönlichen Umfeld, von dem sie vermuten, dass er oder sie sich einsam fühlen könnte. Doch wie das Tabuthema „Einsamkeit" ansprechen? Es bestehen viele Unsicherheiten und Zweifel. Will der- oder diejenige überhaupt angesprochen werden? Was kann ich tun, dass mein Gegenüber das Gespräch nicht sofort abbricht? Welche konkreten Möglichkeiten der Unterstützung gibt es?

    Hilfreich erscheint es, nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen, sondern seinem Gegenüber Raum und vor allem Zeit für seine Anliegen einzuräumen, also nicht auf eine sofortige Problemlösung hinzuarbeiten. Bei einsamen Menschen ist viel Vertrauen verloren gegangen – Vertrauen in andere Menschen, aber oft auch Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen. Manchmal helfen eine kleine Geste oder ein Lächeln, dass sich die betroffene Person nicht mehr ganz so einsam fühlt. Doch braucht es auch ein gewisses Maß an Eigeninitiative den ersten Schritt zu gehen. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe könnte so ein erster, niederschwelliger Schritt sein – sich professionelle Hilfe zu suchen gegebenenfalls ein weiterer.

    Dementsprechend gab es am gelben Bankerl neben vielen guten Gesprächen über das Tabuthema „Einsamkeit" auch Informationen zu Anlauf- und Beratungsstellen im Landkreis, Selbsthilfe-Flyer und den Psychosozialen Wegweiser, der auch auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.lra-gap.de/de/psychosozialer-wegweiser-selbsthilfe-flyer.html zu finden ist. Bei weitergehenden Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne auch telefonisch unter 08821 / 751-523 an die Soziale Beratung im Gesundheitsamt wenden.

    Also Augen auf und „Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht." Weitere Aktionstage mit dem gelben Bankerl sind in Planung.

    Foto (v.l.): Christine Neuner und Klaus Müller von der Sozialen Beratung im Gesundheitsamt mit ihrem gelben Bankerl

    Zum Herunterladen: PDF

    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor