Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > Aufstiegs-BaföG
  • > Schüler-BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Demokratiefeindliche Äußerungen nicht ignorieren

    05.02.2025

    Wo und wie Demokratie lernen? Das ist eine wichtige Frage, gerade vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Polarisierung in der Gesellschaft, bei der auch der Rechtsextremismus verstärkt an Einfluss gewinnt. Da auch Schulen sowie Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung mit dieser Herausforderung konfrontiert sind, hat die BildungsRegion Garmisch-Partenkirchen dies zum Anlass genommen, Ende Januar 2025 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen sowie Fachkräfte der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung zu einer Veranstaltung in den Sitzungssaal des Landratsamtes einzuladen. Referent des Abends war Prof. Dr. Rico Behrens, Professor für politische Bildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Schwerpunkt von Professor Behrens ist neben der Vermittlung von Erkenntnissen der Forschung, vor allem die Unterstützung neuer Bildungsprozesse und Handlungsroutinen in Schulen und Bildungseinrichtungen.

    Bei seiner Begrüßung betonte der stellvertretende Landrat Dr. Michael Rapp die Dringlichkeit des Themas, das nicht nur im Sozialkundeunterricht bearbeitet werden dürfe, sondern ein Thema der gesamten Schulgemeinschaft sein müsse. Katharina von der Goltz, Rektorin im staatlichen Schulamt, berichtete von eigenen positiven Erfahrungen und unterstrich, dass Mitbestimmung und Beteiligung im Alltag erlebbar sein müssen. Professor Behrens stellte in seinem Vortrag mehrere Praxisbeispiele vor, zum Beispiel wie man auf volksverhetzende Aussagen, verbotene Symbole oder Diskriminierung reagiert. Dazu führte er aus, dass nicht zu reagieren oder einer Art Burgfrieden herzustellen zwar die Anpassung erhöhen würde, der Verzicht auf eine Auseinandersetzung jedoch ein fatales Zeichen für die übrigen Schülerinnen und Schüler wäre. Er betonte, dass klare Grenzen besser wären, insbesondere, wenn konkrete Diskriminierungen im Spiel seien. Weiter empfahl Professor Behrens immer im Gespräch zu bleiben, ohne zu moralisieren, denn Lehrkräfte, die so agieren würden, würden nicht selten erleben, dass Jugendliche gerade dann ihre Nähe suchten. Ferner wies er darauf hin, dass das Neutralitätsgebot für Lehrerinnen und Lehrer zwar beschreibt, wie politische Beeinflussung vermieden werden müsse, aber dass damit keine politische Neutralität gemeint sei. Die Pflicht zur staatlichen „Neutralität" gemäß dem sogenannten Beutelsbacher Konsens würde für die Lehrkräfte vielmehr bedeuten Kontroversität zu gewährleisten, auf der Grundlage demokratischer Werte, wie Menschenrechte und Pluralismus.

    Nach dem Vortrag erläuterte Lydia Tafertshofer als Vertreterin des Förderprojektes „Partnerschaft für Demokratie" die Möglichkeiten Demokratiebildung vor Ort zu fördern. Im Anschluss entstand ein reger praxisorientierter Austausch, der den Bedarf nach mehr Sicherheit und gewinnbringenden pädagogischen Reaktionen zeigte. Mitnehmen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Empfehlung: Demokratiefeindliche Äußerungen nicht ignorieren, Haltung zeigen, Betroffene schützen und Auseinandersetzungen nicht scheuen.

    Gruppenfoto (v.l.): Stellv. Landrat Dr. Michael Rapp, Bildungskoordinatorin Annett-Maria Jonietz, Prof. Dr. Rico Behrens, Rektorin Katharina von der Goltz

    Foto: Prof. Dr. Behrens beim Vortrag

    Zum Herunterladen: PDF

    ×
    1 / 2
    2 / 2
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor