Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Umfrage zur Lebensqualität in den Alpen

    04.07.2023

    Das Leben in den Alpen hatte immer schon sowohl Vorzüge als auch Nachteile. Hohe Berge, Streusiedlungen, Schließung von Dienstleistungen, z.B. von Arztpraxen, Geschäften und Schulen, sowie schlechte öffentliche Verkehrsmittelanbindungen können als Faktoren gesehen werden, die in letzter Zeit zur Verschlechterung der Lebensbedingungen in den Alpen beigetragen haben. Aus diesen Gründen und weil es wichtig ist, die Umstände zu untersuchen, hat das slowenische Ministerium für Natürliche Ressourcen und Raumplanung, das in der Alpenkonvention in den Jahren 2023–2024 den Vorsitz führt, beschlossen, den zehnten Alpenzustandsbericht dem Thema Lebensqualität zu widmen. Unter Lebensqualität werden dabei sowohl die Lebens- und infrastrukturellen Rahmenbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner verstanden, die nötig sind, um in einem bestimmten Gebiet leben und sich entfalten zu können, als auch die subjektive Wahrnehmung dieser Bedingungen. Ziel des Berichts ist es, das Wissen über die Lebensqualität der Menschen in den Alpen zu erweitern, indem räumliche Unterschiede identifiziert und berücksichtigt werden. Der Bericht wird von der Universität Ljubljana mit Unterstützung des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention und der zu diesem Zweck von der Alpenkonvention eingerichteten internationalen Ad-hoc-Arbeitsgruppe erstellt. Im Rahmen des Vorbereitungsprozesses wurde eine Umfrage unter den Bewohnerinnen und Bewohnern des Alpenraumes als absolut notwendig erachtet, um erfassen zu können, wie sie ihre Lebensqualität empfinden, und um ihre Bedürfnisse anzusprechen und zu verstehen. Die Umfrage wurde in allen Hauptsprachen des Alpenraumes (Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch) sowie in Englisch verfasst. Auf Basis der gesammelten Daten wird eine Analyse für den Alpenraum erstellen und Empfehlungen an die lokalen, regionalen und nationalen Entscheidungsträger abgeben, damit Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität der Alpenbevölkerung gesetzt werden können.

    Jeder, der mindestens 15 Jahre alt ist, ist eingeladen, unter https://1ka.arnes.si/deu an der Online-Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage ist noch bis 31. Juli 2023 verfügbar.

    Die Alpenkonvention ist ein seit über 30 Jahren existierender völkerrechtlicher Vertrag über den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen. In Form einer allgemein gehaltenen Rahmenkonvention und verschiedener sogenannter Protokolle, z. B. zu Bodenschutz, Verkehr, Naturschutz und Tourismus, leistet die Alpenkonvention einen wichtigen Beitrag zum umfassenden Schutz des Alpenraums. Die Geschäftsstelle der Alpenkonvention ist das sogenannte Ständige Sekretariat in Innsbruck mit Zweitsitz in Bozen. Zudem hat stets ein Alpenstaat für in der Regel 2-3 Jahre den Vorsitz, wodurch sich z. B. temporär besondere Gestaltungsmöglichkeiten für den jeweiligen Staat bei thematischen Schwerpunktsetzungen wie Projekten, Konferenzen etc. ergeben. Für den Zeitraum 2023-2024 hat Slowenien den Vorsitz der Alpenkonvention. Jeder Vorsitz bearbeitet während seiner „Amtszeit" ein gewähltes Thema im Rahmen des sogenannten Alpenzustandsbericht. Vergangene Alpenzustandsthemen waren z. B. Transport & Mobilität, nachhaltiger Tourismus oder Luftqualität. Das Thema des aktuell bearbeitenden Alpenzustandsbericht ist „Lebensqualität", ein schwieriges und abstraktes Thema, da (fast) jeder etwas anderes unter Lebensqualität versteht. Indes hat man sich vor kurzem nach intensiven internationalen Abstimmungen auf einen Fragebogen verständigt, mit dem die Bewohnerinnen und Bewohner des Alpenkonventionsperimeters befragt werden sollen. In Deutschland sind das ausschließlich die an die Alpen angrenzenden Landkreise bzw. kreisfreien Städte Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim (LK und Stadt), Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau, Ostallgäu, Kaufbeuren, Kempten, Oberallgäu und Lindau (LK).

    Weiterführende Informationen sind auf der Internetseite der Alpenkonvention unter www.alpconv.org zu finden.

    Zum Herunterladen: PDF
    Zum Herunterladen: Poster
    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor