Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor

      „Der Umgang mit Geld ist der Co-Autor der Lebensgeschichte“

      17.03.2022

      Vortrag zur finanziellen Unabhängigkeit fand großen Zuspruch

      Rund 90 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer interessierten sich für das Online-Seminar zum Thema „Finanzielle Unabhängigkeit planen" anlässlich des Internationalen Frauentages am 9. März. Ulrike Leimig, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, hatte die Soziologin und Finanzexpertin für Frauen, Dr. Birgit Happel, für den Vortrag gewinnen können. Gemeinsam mit der Fachstelle Familienförderung im Landratsamt sowie mit der Frau und Beruf GmbH Garmisch-Partenkirchen wurde die Veranstaltung mit unerwartet großem Zuspruch durchgeführt. Ziel war es, insbesondere Frauen, die noch in allererster Linie die dauerhafte Erziehungs- und Sorgearbeit in der Familie leisten, über Möglichkeiten zur finanziellen Unabhängigkeit genauer aufzuklären. Frauen, so wusste Referentin Dr. Birgit Happel, leisten aktuell durchschnittlich zu 1/3 bezahlte und 2/3 unbezahlte Arbeit. Diese Tatsache und eine im Durchschnitt um knapp 20 % geringere Bezahlung von Frauen führen dazu, dass Frauen mit Kindern oder als pflegende Angehörige ohne gezielte Vorsorge schnell ins Hintertreffen geraten können. Denn lange kann es gemeinsam mit einem Partner gut gehen, für Alleinerziehende und nach einer Scheidung sieht es aber oft ganz anders aus. Besonders im Rentenalter erleben viele Frauen in finanzieller Hinsicht böse Überraschungen. So bringt ein Jahr Minijob laut Happel gerade mal 4,50 € monatlich bei der Auszahlung der Rente. „Der Umgang mit Geld ist der Co-Autor der Lebensgeschichte", so Happel. Frauen müssten oft ihr eigenes „Money-Mindset", also ihre innere Einstellung zum Geld neu ausrichten, denn allzu oft haben Finanzen für Frauen etwas Fremdes, Ungewohntes. Frauen sollten jedoch die enorme Bedeutung der Finanzen und der eigenen Finanzplanung für ihre Unabhängigkeit und ihre Absicherung im Alter erkennen. Ein persönliches „Gesundes Finanzhaus", so weiß die Finanzexpertin, kann nur durch drei aktiv gestaltete Bereiche erreicht werden: 1. Eine gezielten Altersvorsorge, 2. Die Festlegung persönlicher Sparziele und 3. Einem solidem Fundament zur Absicherung möglicher Risiken im Lebensverlauf. Als konkretes Beispiel nannte die Referentin, dass Frauen mit Kindern nicht erst am Ende des Monates überlegen sollten, ob noch ein finanzieller Rest übrig bleibt, den sie für Krisenzeiten und für das Alter zur Seite legen; vielmehr sollten sie gezielt jeweils für den Monatsanfang den möglichen Betrag für ihre spätere Unabhängigkeit und Absicherung sparen. Die kritische Frage einer Teilnehmerin, ob denn Frauen mit einem sehr geringen Einkommen überhaupt die Möglichkeit zum Sparen hätten, beantwortet Happel präzise: Zum einen sollten die Frauen prüfen, ob sie für sich und ihre Situation auch tatsächlich die bestmögliche Bezahlung erreicht haben und zum anderen gäbe es nahezu in jedem Haushalt Einsparpotential, z.B. beim Strom. So war für die Teilnehmenden aus ganz unterschiedlichen Einkommensniveaus etwas Interessantes dabei. Die Rückmeldung an die Referentin und Veranstalter war dementsprechend begeistert.

      Dr. Birgit Happel schrieb ihre Doktorarbeit zum Thema "Geld und Lebensgeschichte"; das ist auch der Titel ihres Buches (Campus Verlag). Seit zehn Jahren arbeitet sie als Trainerin und Referentin für Finanzbildung und Gleichstellung (www.geldbiografien.de). Sie ist Mitglied von UN Women Deutschland und engagiert sich im Vorstand des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz.

      Ein kostenfreies Angebot für junge Frauen zum Thema "Was verdient die Frau" ist auf der Internetseite des DGB unter www.was-verdient-die-frau.de/webinare/finanzenimblick zu finden.

      Zum Herunterladen: PDF

      Sie suchen?

      • Aktuelles
      • Formulare
      • Kontakt
      • Wunschkennzeichen
      • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
      • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
      • Bürgerserviceportal
      häufig gesucht:
      Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
      • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
        Olympiastraße 10
        82467 Garmisch-Partenkirchen
        Telefon: 08821 751-1
        Fax: 08821 751-380
        E-Mail: poststelle@lra-gap.de
      ↑ zum Seitenanfang
      • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
        Postfach 15 63
        82455 Garmisch-Partenkirchen
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontaktformular
      • Bankverbindung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Elektronische Kommunikation
      • Inhalt
      Webdesign
      Diese Website wird CO2-neutral gehostet
      Seite drucken
      •  Hausanschrift

      Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

      •  Postanschrift

      Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

      •   Standorte & Öffnungszeiten
      •   Kontaktformular

      Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

      Webdesign
      Diese Website wird CO2-neutral gehostet

      ‹ › ×

        Zurück
        Vor