Aktuelles
HEUTE: Bundesweiter Warntag am 8. Dezember
Auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen werden die Warnsysteme für den Bevölkerungsschutz getestet
Am Donnerstag, 8. Dezember 2022 findet ab 11.00 Uhr der nächste bundesweite Warntag
statt. An diesem vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) initiierten Aktionstag erproben Bund, Länder und Kommunen in einer gemeinsamen Übung ihre Warnsysteme. Beim Warntag wird auch zum ersten Mal Cell Broadcast getestet, eine Warnnachricht, die direkt auf das Mobiltelefon geschickt wird.
Der Warntag dient dazu, die Warnsysteme bundesweit zu überprüfen und aufeinander abzustimmen. Auf diese Weise werden die technischen Abläufe sowie die Warnmittel selbst auf ihre Funktion überprüft.
Was passiert am Warntag?
Mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird um 11.00 Uhr im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Auslösung des Sirenenwarnsystems geprobt. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Zeitgleich sendet das BKK zudem eine Warnmeldung an alle an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossene Warnmittel und Warnmultiplikatoren, wie beispielsweise Rundfunksender und App-Server. Dies umfasst auch die Warn-Apps NINA und KATWARN.
Cell Broadcast: Erstmaliger Einsatz
Erstmalig wird in Deutschland auch mit Cell Broadcast gewarnt. Dazu wird eine Warnmeldung bundesweit versendet. Diese erscheint dann auf allen mobilen Endgeräten, die über die Empfangsfähigkeit von Cell Broadcast-Nachrichten verfügen.
Cell Broadcast ist ein ergänzender Warnkanal, der es ermöglichen soll, Warnungen schnell und einfach an eine große Anzahl von Menschen zu versenden. Die Übersendung von Warnmeldungen über Cell Broadcast ist ein anonymes Verfahren, da es die Empfangsbereitschaft des Mobilfunkgerätes im Mobilnetz nutzt. Personen, die sich beispielsweise in einem Gefahrengebiet befinden, erhalten die Warnmeldung als Textnachricht (SMS), ohne dass eine
vorherige Registrierung oder die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig ist.
Nicht alle Mobiltelefone können Cell Broadcast-Nachrichten empfangen. Ältere Geräte können dies oft nicht. Auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist eine Liste mit den empfangsfähigen Geräten zu finden (Link siehe unten bei Weitere Informationen). Damit ein Mobiltelefon Cell Broadcast-Nachrichten empfangen kann, benötigt es ein aktuelles Update, da die Benachrichtigung sonst nicht funktioniert. Zudem muss das Mobiltelefon am 8. Dezember 2022 eingeschaltet sein und darf nicht im Flugmodus befinden, damit die Benachrichtigung empfangen werden kann.
Auswertung
Ziel des bundesweiten Warntages ist es, im Rahmen des Bevölkerungsschutzes, die Menschen in Deutschland für Warnungen zu sensibilisieren sowie mögliche Optimierungspotenziale der Warnmittel zu identifizieren. Dafür ist die Rückmeldung der Multiplikatoren und vor allem die der Bevölkerung wichtig. Das BKK bittet daher um Unterstützung und ermöglicht eine Rückmeldung sowohl über die Warn-App NINA oder die Internetseite http://warnung-der-bevoelkerung.de/
Weitere Informationen
Internetseite zum bundesweiten Warntag 2022
http://warnung-der-bevoelkerung.de/
Informationen zum Cell Broadcast
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html
Informationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/warnung-vorsorge_node.html