Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor

      Bodenuntersuchungen gehen voran

      04.08.2022

      Behörden hoffen auf weitere Unterstützung der Landkreisbevölkerung zur erfolgreichen Beendigung des Pilotprojekts „Umgang mit Bodenaushub"

      Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist einer von zwei bayerischen Landkreisen beim Pilotprojekt „Umgang mit Bodenaushub", das federführend vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) betreut wird. Den Startschuss für das Pilotprojekt gaben am 30. Juni 2021 Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Landrat Anton Speer. Aktuell werden im Landkreis aus rund 500 Bohrstellen Bodenproben entnommen, um genaue geogene, also natürlich bedingte Belastungen im Erdreich zu ermitteln und zu kartieren. Das Pilotprojekt soll Erkenntnisse darüber liefern, wie in Zukunft geogen belasteter Bodenaushub im Rahmen von Bauprojekten unter erleichterten Bedingungen wiederverwendet und innerhalb des Kreisgebietes verbracht werden kann.

      Zum Stand des Projekts fand Anfang August 2022 ein Termin mit Vertretern des LfU und dem Staatministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen statt. Hierzu wurde den Behördenvertretern eine Probenahme in der Nähe der Partnachklamm vorgeführt. Diese führte der Bodenschutzingenieur Tobias Mühlbacher vom Wasserwirtschaftsamt München in einer Hanglage vor. Mühlbacher ist mit drei weiteren Kollegen im Landkreis auf festgelegten Standorten für die Durchführung der Bohrungen und die Beratung zuständig. Bislang konnten 220 Standorte beprobt werden. Weitere sollen folgen, doch leider fehlen derzeit noch rund 70 Einverständniserklärungen von bereits informierten Grundstückseigentümern. Die Grundstücke wurden in der Vorbereitungsphase durch das LfU nach bodenkundlichen bzw. geologischen Erkenntnissen ausgewählt. Für den Erfolg des Projekts wird auf die breite Unterstützung der Landkreisbevölkerung gehofft und insbesondere werden die Eigentümer gebeten, den Probenahme-Teams den Zutritt zu den ausgesuchten Grundstücken zu gestatten.

      Der Boden im Landkreis ist in seiner Beschaffenheit sehr vielfältig und dadurch sind auch seine Stoffgehalte sehr unterschiedlich. Dies gilt ebenso für potenziell schädlich wirkende Schwermetalle, wie z.B. Thallium oder Nickel oder für das Halbmetall Arsen. Ihre Gehalte können in bestimmten Böden die zulässigen Stoffgehalte der Bundesbodenschutzverordnung zum Teil deutlich überschreiten und gelten dann als sogenannte geogene Belastungen. Dies kann gerade bei Bauprojekten immer wieder zu Problemen führen, denn geogen belastetes Erdreich kann für erhöhte Entsorgungskosten sorgen, da eine Ablagerung nur dort möglich ist, wo gleiche Bodenverhältnisse vorkommen und eine Verschlechterung des Bodens ausgeschlossen werden kann.

       

      Foto Bodenuntersuchung Behördenvertreter (v.l.): Landrat Anton Speer, Dr. Raimund Prinz (LfU), Dr. Bernd Schilling (LfU), Herr Tobias Mühlbacher (WWA München), Petra Wölfl (LfU), Dr. Thomas Suttner (StMUV)

      Foto Bodenuntersuchung Probenahme: Tobias Mühlbacher (WWA München) bei einer Probenahme in einer Hanglage nahe der Partnachklamm

       

      Zum Herunterladen: PDF

      Sie suchen?

      • Aktuelles
      • Formulare
      • Kontakt
      • Wunschkennzeichen
      • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
      • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
      • Bürgerserviceportal
      häufig gesucht:
      Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
      • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
        Olympiastraße 10
        82467 Garmisch-Partenkirchen
        Telefon: 08821 751-1
        Fax: 08821 751-380
        E-Mail: poststelle@lra-gap.de
      ↑ zum Seitenanfang
      • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
        Postfach 15 63
        82455 Garmisch-Partenkirchen
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontaktformular
      • Bankverbindung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Elektronische Kommunikation
      • Inhalt
      Webdesign
      Diese Website wird CO2-neutral gehostet
      Seite drucken
      •  Hausanschrift

      Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

      •  Postanschrift

      Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

      •   Standorte & Öffnungszeiten
      •   Kontaktformular

      Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

      Webdesign
      Diese Website wird CO2-neutral gehostet

      ‹ › ×

        Zurück
        Vor