Kompetenznetz Prävention
Herzlich Willkommen zur Präventionsseite des Kompetenznetzes Prävention und des Staatlichen Schulamtes Garmisch-Partenkirchen!
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
auf den nachfolgenden Seiten werden Ihnen die Präventionsangebote verschiedenster öffentlicher Institutionen für Kinder und Jugendliche im Landkreis Garmisch-Partenkirchen vorgestellt.
Die Zusammenstellung schafft für Kindergärten, Schulen und Vereine einen systematischen und aktuellen Überblick über lokale Präventionsangebote in den Bereichen "Suchtprävention - Gewaltprävention - Sexualpädagogische Prävention - Sonstige Prävention". Kurz und bündig und umfassend zugleich wird Ihnen das jeweilige Präventionsprojekt vorgestellt. So können Sie sich als Lehrkräfte, Erziehungspersonal und Verantwortliche in der Jugendarbeit schnell und einfach über unterstützende Angebote informieren.
Ihr Organisationsteam "Kompetenznetz Prävention"
Ihr Staatliches Schulamt Garmisch-Partenkirchen
Über uns
Das Kompetenznetz ist ein Netzwerk präventiver Dienstleister im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Partner im Netzwerk sind Institutionen und Personen, die präventive Angebote für Jugendliche bereit halten. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
- Die Definition von Qualitätsstandards - das Kompetenznetz ist ein "Gütesiegel", das ein fachlich hohes Qualitätsniveau aller Beteiligten verspricht.
- Das Kompetenznetz fördert durch kontinuierlichen Austausch Kooperationen. Kooperationen zwischen einzelnen Trägern schaffen Synergien, die sinnvoll und qualifiziert eingesetzt werden können
- Das Kompetenznetz koordiniert Angebote und bündelt gemeinsame Interessen, ohne dabei die schützenswerten Eigeninteressen des jeweiligen Trägers zu beschneiden.
Aktuelles
Präventionstag des Kompetenznetz Prävention
Moderation - Kommunikation - Beratung: Red nicht - sag was.
Dienstag, 06. Februar 2018
Disco Fieber
Am Donnerstag den 21.09.2017 fand die Aktion "Disco Fieber" statt. Die Veranstaltung wurde vom Gesundheitsamt GAP in Kooperation mit dem Werdenfelsgymnasium Garmisch-Partenkirchen organisiert.
Vor Ort waren die Polizei, die Feuerwehr, das BRK und der Kriseninterventionsdienst von GAP. Die Männer und Frauen informierten die SchülerInnen über Abläufe und das Vorgehen bei Rettungseinsätzen nach einem Verkehrsunfall. Dabei gab es immer auch die sehr persönliche Note der Referenten, welche auch nur Menschen sind, und denen ein Unfall mit Personenschaden nicht einfach los lässt. In bewegenden Worten schilderten sie den anwesenden Jugendlichen, welche Folgen ein Unfall mit Personen für alle Beteiligten haben kann. Zum Abschluss des Aktionstages gab es eine Rettungsübung im Außenbereich des Eisstadions. Wie wichtig diese Arten der Präventionsarbeit ist, zeigte die Anwesenheit von Landrat Anton Speer (Freie Wähler) und Wolfgang Bauer (CSU), Zweiter Bürgermeister von GAP. Den Jugendlichen soll damit aufgezeigt werden, wie viel Mitverantwortung jeder einzelne in der Gruppe oder als Beifahrer haben kann sowie dass sie Einfluss nehmen und Risiken erkennen können. Am Ende der Aktion blieb viel Nachdenklichkeit bei den Jugendlichen und auch bei den Erwachsenen zurück.
"Systemische Mobbingintervention" und Rechtfertigungsstrategien
Die Kommunale Jugendarbeit bietet in Zusammenarbeit mit dem agj Fachverband für Prävention und Rehabilitation der Erzdiözese Freiburg e.V. eine 2-tägige Fortbildung für die päd. Fachkräfte an den Schulen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen an. Die Veranstaltung ist am 24. und 25. April 2017.
Kursangebote der Familienberatungsstelle
Am 29. März startet „Kinder im Blick", unser Angebot für getrennte Eltern. Der Kurs findet dann 6 x Mittwochs statt, jeweils von 16 bis 19 Uhr im Caritas-Zentrum GAP.
Kinder_im_Blick_Fruehjahr_2017.pdf
Etwas später, am 11. Mai geht unsere Kindergruppe „KiTS" in eine neue Runde, unser Angebot für Kinder mit getrennten Eltern. Dieser Kurs findet insgesamt 8x Donnerstags von 14 – 15:30 Uhr statt, ebenfalls im Caritas-Zentrum.
Kindergruppe_KiTS_Fruehjahr_2017.pdf
Präventionstag des Kompetenznetz Prävention
Einfach Medien - Praktische Mediennutzung in der Präventionsarbeit
Dienstag, 07. Februar 2017
Elterngespräche als Chance für die Kindergartenkultur
Um ein positives Elterngespräch zu führen, braucht es Vorbereitung, Übung und Wissen im Bereich wertschätzender Gesprächsführung und ein gutes Mittelmaß zwischen Einfühlung und (professioneller) Abgrenzung.
Diesen Themen widmen wir uns im Rahmen eines Seminartages. Hier wollen wir das Thema „Kommunikation mit Eltern" mit Freude und Leichtigkeit angehen, verschiedene Aspekte beleuchten und Hilfestellung bieten, so dass das Elterngespräch eine gute Chance für die Kindergartenkultur sein kann!
Termin: Mittwoch 15. März 2017 9.00-16.00 Uhr
Ort: Murnau, Seminarraum von Condrobs, Reschstr. 1
Referenten: Anissa Wagner, Dipl.-Päd. und Dr. Carolin Zeller, klin. Psychologin
Kosten: 45.- € pro TN, incl. Material und kl. Verpflegung
Anmeldung: Tel.: 08841 / 628550, Fax.: 08841/ 62855-29 oder per mail: anissa.wagner@condrobs.de
Kontakt
Das Kooperationsteam des Kompetenznetz Prävention
Romy Jakubowicz
Kommunale Jugendpflegerin
Kommunale Jugendarbeit
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Bahnhofstr. 16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821 751387
koja@lra-gap.de
Andrea Röckl
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt
Partnachstr. 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821 751507
andrea.roeckl@lra-gap.de
Christine Esser
Condrobs e.V.
Ludwigstr. 82a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821 72021
christine.esser@condrobs.de
Ansprechpartner/in
Romy Jakubowicz |
|
Telefon: | 08821 751-387 |
E-Mail: | Romy.Jakubowicz@LRA-GAP.de |
Zimmer: | KJR |