Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Bauen
  3. Bauvorlagen
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
      • Amtstage
      • Bauvorlagen
      • Bekanntmachungen
      • Denkmalschutz
      • Energieberatung
      • Gutachterausschuss
      • Projekte
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Bauvorlagen

Vorbescheid

Hier sind nur die Unterlagen aufgeführt, die im "Normalfall" notwendig sind. Auf einzelne Bauvorlagen und Angaben kann je nach Einzelfall auch verzichtet werden. Gegebenenfalls fordert Ihr Bauamt auch weitere Angaben und Unterlagen oder Modelle an, wenn das für die Beurteilung Ihres Vorhabens notwendig ist.

Vordrucksatz

Mit Mappen und amtl. Antragsvordrucken, unterschrieben vom Bauherrn, Planfertiger und ggf. von den Nachbarn.

Stellungnahme der Gemeinde

Formblatt Stellungnahme Gemeinde ggf. mit Auszug aus dem Beschlußbuch.

Auszug aus dem Katasterwerk

Maßstab 1:1000 Nicht älter als ein halbes Jahr, mit dem Auszug aus dem Liegenschaftskataster (erhältlich beim Vermessungsamt) Anzahl: 1-fach

Lageplan

  • Maßstab 1:1000 Ist auf einer Ablichtung des Auszugs aus dem Katasterwerk zu erstellen.
  • Maßstab und die Lage zur Himmelsrichtung
  • die geplante bauliche Anlage unter Angabe der Außenabmessungen
  • Eigentümer der benachbarten Grundstücke, Name, Anschrift, Adresse (im Auszug aus dem Liegenschaftskataster enthalten)
  • Nachbarunterschriften
  • vorhandene bauliche Anlagen auf dem Baugrundstück und den benachbarten Grundstücken
  • tatsächliche Grenzabstände der geplanten baulichen Anlage und die Abstände zu vorhandenen baulichen Anlagen
  • ober- und unterirdische Leitungen (z.B. Strom, Gas, Wasser, Telefon etc.)

 Anzahl: 3-fach

Die restlichen notwendigen Unterlagen richten sich nach der Fragestellung, über die im Vorbescheid entschieden werden soll.

Baugenehmigung

Vordrucksatz

Mit Mappen und amtl. Antragsvordrucken, unterschrieben vom Bauherrn, Planfertiger und ggf. von den Nachbarn.

Stellungnahme der Gemeinde

Formblatt Stellungnahme Gemeinde ggf. mit Auszug aus dem Beschlussbuch.

Auszug aus dem Katasterwerk

  • Maßstab 1:1000
  • Nicht älter als ein halbes Jahr, mit dem Auszug aus dem Liegenschaftskataster (erhältlich beim Vermessungsamt), einschließlich Angabe der Eigentümer benachbarter Grundstücke mit Name und Anschrift.

Anzahl: 1-fach

Lageplan

  • Maßstab 1:1000
  • Ist auf einer Ablichtung des Auszugs aus dem Katasterwerk zu erstellen.
  • Maßstab und die Lage zur Himmelsrichtung
  • die geplante bauliche Anlage unter Angabe der Außenabmessungen
  • Eigentümer der benachbarten Grundstücke mit Nachbarunterschriften
  • vorhandene bauliche Anlagen auf dem Baugrundstück und den benachbarten Grundstücken
  • tatsächliche Grenzabstände der geplanten baulichen Anlage und die Abstände zu vorhandenen baulichen Anlagen
  • ober- und unterirdische Leitungen des öffentlichen Netzes (z.B. Strom, Gas, Wasser, Telefon etc.)

Anzahl: 3-fach

Bauzeichnungen / Grundrisse

  • Maßstab 1:100
  • bei Änderungen von Gebäuden eindeutige Darstellung der neuen, vorhandenen und der zu beseitigenden Bauteile
  • aller Geschosse einschl. des nutzbaren Dachgeschosses mit Angabe der vorgesehenen Nutzung der Räume und deren Fläche

Im Erdgeschossgrundriss sind zusätzlich darzustellen:

  • Grundstücksgrenzen, Baugrenzen, Baulinien
  • Abstandsflächen einschl. nachvollziebarer Berechnung
  • Abstände der geplanten Anlage zu den Grundstücksgrenzen und zu anderen baulichen Anlagen
  • Höhenlage des Erdgeschossfußbodens zur Straße und zum Baugrundstück einschl. den Höhenkoten des vorhandenen und künftigen Geländes an der Straße, den Gebäudeecken, den Grundstücksgrenzen und markanten Geländeänderungen bezogen auf N.N.
  • Zu- und Abfahrten sowie die Stellplätze für Kraftfahrzeuge
  • Grünflächen oder die Flächen, die gärtnerisch angelegt oder mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt werden einschl. der Darstellung der Geländeveränderungen
  • vorhandene und wegen des Bauvorhabens zu beseitigende Bäume
  • Kinderspielplätze
  • sonstige versiegelte, überbaute und unterbaute Flächen

Bauzeichnungen / Ansichten

  • Maßstab 1:100
  • Ansichten aller Gebäudeseiten einschl. den Höhenkoten des vorhandenen und künftigen Geländes an der Straße, den Gebäudeecken, den Grundstücksgrenzen und markanten Geländeänderungen bezogen auf N.N.
  • soweit vorhanden, die Ansichten der anschließenden Gebäude

Anzahl: 3-fach

Bauzeichnungen / Schnitte

  • Maßstab 1:100
  • Darstellung des Geländeschnitts einschließlich Höhenkoten des vorhandenen und des künftigen Geländes, einschl. den Höhenkoten des vorhandenen und künftigen Geländes an der Straße, den Gebäudeecken, den Grundstücksgrenzen und markanten Geländeänderungen bezogen auf N.N.
  • Schnitt(e) durch das Gebäude mit Darstellung der Wandhöhen, Dachneigung, Geschosshöhen, der lichten Raumhöhen und des Verlaufs der Treppen und Rampen mit ihrem Steigungsverhältnis
  • bei Kommunbebauung und Anbauten die Gründungen der benachbarten baulichen Anlagen
  • bei Änderungen von Gebäuden eindeutige Darstellung der neuen, vorhandenen und der zu beseitigenden Bauteile

Anzahl: 3-fach

Baubeschreibung

Mit allen notwendigen Angaben in dem amtlich eingeführten Vordruck.

Berechnungen

  • nachvollziehbare Berechnung des umbauten Raumes
  • nachvollziehbare Wohn- und Nutzflächenberechnung
  • nachvollziehbare Berechnung der Grund- und Geschossflächenzahlen, soweit im Bebauungsplan entsprechende Festsetzungen enthalten sind
  • nachvollziehbare Berechnung des Kfz-Stellplatzbedarfs mit Angabe des Stellplatzschlüssels

Anzahl: 3-fach

Freiflächengestaltungsplan

  • Maßstab 1:200
  • Dieser gesonderte Plan wird erforderlich, wenn die entsprechenden Angaben im Lageplan und im Erdgeschossgrundriss nicht ausreichend übersichtlich dargestellt werden können und bei Gewerbebauten.

Anzahl: 3-fach

Tekturpläne

  • Aus den Tekturplänen und in einer beiliegenden Beschreibung müssen die Änderungen gegenüber den genehmigten Plänen eindeutig ersichtlich sein.

Anzahl: 3-fach

Erhebungsbogen für Baugenehmigung

  • Amtlicher Vordruck

Anzahl: 1-fach

Sonderbauten

Zusätzlich sind erforderlich

  • Unterlagen und Nachweise nach § 10 und § 11 Bauvorlagenverordnung

Gewerbebauten

Zusätzlich sind erforderlich

  • Betriebsbeschreibung
  • Freiflächengestaltungsplan
  • Stellungnahme ¨ber die Beseitigung von Niederschlagswasser nach der Niederschlagswasserfreistellungsverordnung NWFreiV, ggf. Entwässerungspläne

Werbeanlagen

Zusätzlich sind erforderlich

  • Darstellung der Werbeanlage in Zusammenhang mit dem Gesamtgebäude und in der räumlichen Auswirkung
  • Angaben zu Materialien, Farbgebung und Beleuchtung

Bauanträge zu denkmalgeschützten Objekten

Zusätzlich sind erforderlich

  • Beschreibung der Gesamtmaßnahme und des baulichen Zustandes aller zu verändernden Bauteile mit den vorgesehenen Maßnahmen
  • Dokumentation des Bestandes mit Fotos

Diese Aufstellung stellt die Vorgabe der Mindestunterlagen dar und ist keine abschließende Darstellung. Bei Bedarf können weitere Angaben erforderlich werden.

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor