Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Klimaschutz & Mobilität
  2. Europäische Mobilitätswoc...
Seite drucken
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität
    • Unser Team
    • Klimaschutz
    • Mobilität
    • ÖPNV
    • Europäische Mobilitätswoche
    • Service für unsere Bürger
    • Service für Bildungseinrichtungen
    • Service für Landwirtschaft & Unternehmen
    • Leuchtturmprojekte
    • Termine
    • Links

Europäische Mobilitätswoche

Image

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der EU-Kommission, die in Deutschland durch das Umweltbundesamt koordiniert wird.
Seit 2002 findet sie europaweit jedes Jahr vom 16. bis 22. September, zum Thema nachhaltige Mobilität in Gemeinden statt. Den Abschluss der Mobilitätswoche bildet dabei immer der autofreie Tag am 22. September.
Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität die Lebensqualität für alle verbessert und es viele Möglichkeiten gibt, umwelt- und klimaschonend unterwegs zu sein.

Nach der erfolgreichen Durchführung der Mobilitätswoche 2021 hat der Landkreis beschlossen, die Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche nun fest in die Jahresplanung mit aufzunehmen. 

 

Sollten Sie Ideen für die Mobilitätswoche 2023 haben, oder uns mit konkreten Projekten unterstützen wollen, würden wir uns sehr über eine Rückmeldung von Ihnen freuen. 
Für Fragen, Vorschläge und Projektangebote stehen wir Ihnen jederzeit gerne unter klimo@lra-gap.de oder 08821 / 751 546 zur Verfügung

 

Folgt uns auch auf unserer Facebookseite und werdet laufend über alle Neuigkeiten informiert.

 

Vergangene Aktionen

Mobilitätswoche 2022

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Landkreis Garmisch-Partenkirchen an der europäischen Mobilitätswoche. Mit der unterstützung vieler, Organisationen, Vereine, Gemeinden aber auch Privatpersonen konnte ein buntes Programm angeboten werden.

  • Bereits im Vorfeld lobte der Landkreis einen Kreativwettbewerb zum Thema
         "Nachhaltige Mobilität - So stelle ich mir die Mobilität der Zukunft vor"
    aus. Während der Mobilitätswoche gab es dann die Preisverleihung an die Siegerinnen mit dem stellv. Landrat Dr. Michael Rapp im Staffelseegymnasium

                      Image

Einen großes Projekt der Mobilitätswoche war wiederum die Radiothemenwoche bei Radio Oberland. Die Frage in diesem Jahr war:
               "Im Landkreis ohne Auto mobil"

Hier gab es Interviews mit Menschen, die ihren Alltag auf unterschiedlichste Weise autofrei oder zumindest autoreduziert gestalten.

  • E-Carsharing - Warum und der Einsatz auf kommunaler Ebene
  • E-Carsharing im privaten Bereich
  • Tägliches Pendeln mit dem ÖPNV
  • omobi - Neue Mobilität durch on-demand-Bussystem
  • Alltagsradler: Mit Bus und Bahn gut verbunden

Weitere Angebote, die während der kompletten Woche angeboten wurden, waren

  • Rikscha, bitte! Frei Fahrt (nicht nur) für SeniorInnen
    Bei diesem Angebot von LongLeif ging es in gemächlichem Tempo geht es auf eine Rikscha-Reise durch und um Garmisch-Partenkirchen. Die Fahrten dauerten ca. 30 Minuten und eigneten sich für ein oder zwei Personen.

            Image

  • Mit dem Extreme X8 Allrad-Rollstuhl zur Tannenhütte
    Der X8 kam in dieser Woche unter verschiedensten Witterungsbedingungen, auf verschiedenen Strecken und mit den unterschiedlichsten Fahrern zum Einsatz. Das Fazit aller war jedoch einstimmig: „Es war ein unvergessliches Erlebnis!"

                 Image

Doch auch etliche Tagesaktionen wurden in diesem Jahr angeboten:

  • 16.09   Parking Day in der Chamonixstraße in Garmisch-Partenkirchen
    Parkplätze wurden mit Pflanzen begrünt und in Orte für Begegnung und Kommunikation verwandelt, mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten für Kinder. Organisiert wurde die Aktion von der Radlinitiative Garmisch-Partenkirchen. „Mit dem Parking Day wollen wir zeigen, wie wir Parkplätze anders nutzen könnten", berichtet Mitorganisator Wolf-Dietrich Hanneberg. „Wie könnte unser Ort ausschauen, wenn wir Autos weniger und Rad- und Fußgängern mehr Platz einräumen? Ein Umdenken bei der Planung der innerörtlichen Mobilität würde eine neue, gleichberechtigte Aufteilung des öffentlichen Raums für alle Verkehrsteilnehmer schaffen."

                   Image

  • 17.09   E-Mobilitätsausstellung "Elektrisch Bewegen" in Farchant
    Auch wenn das schlechte Wetter der E-Mobilitätsausstellung etwas in die Quere kam, fanden BesucherInnen hier breitgefächerte Informationen zu lokalen E-Mobilitätsangeboten: Verschiedene Autohäuser stellten die neusten Elektro-Modelle vor; ebenso wurden E-Bikes ausgestellt. Die Zugspitzregion und das Landratsamt waren vertreten und informierten rund um nachhaltige Mobilität, Klimaschutzmaßnahmen und geplante Projekte in der Region.

            Image

  • 17.09   Tag der Schiene in Murnau
    Zum Tag der Schiene bot Murnau eine Kundgebung zum Thema "Werdenfelsbahn 2030: Starke Schiene im Deutschlandtakt".
    Die Veranstalter Pro Bahn und das Aktionsbündnis Werdenfelsbahn hatten einen Informations- und Positionsaustausch zu regionalen Bahnthemen organisiert. Norbert Moy von Pro Bahn lud dazu die Bürgermeister von Murnau (Rolf Beuting) und Ohlstadt (Christian Scheuerer) ein. Ebenso Landrat Anton Speer, Vizelandrat Dr. Michael Rapp und MdL Harald Kühn.
    BürgerInnen äußerten vor allem Wünsche und Forderungen zur Modernisierung der Werdenfelsbahn-Strecke, zur Taktverkürzung von einer Stunde auf dreißig Minuten sowie zur Verbesserung des aktuellen Schienenersatzverkehrs und der Situation bei der Ammertalbahn.
    Die Sprecher erklärten, vor welchen realen Hindernissen die Veränderungen stehen und warum ein langer Atem erforderlich sei. So führen z. B. viele unbeschrankte Bahnübergänge entlang der Strecke dazu, dass Züge langsamer fahren müssen. Zudem fehlen für einen zweigeisigen Ausbau der Strecke und eine Wiederaufnahme des Halts am Kainzenbad noch die politischen Entscheidungen auf Landesebene. 

                                Image
  • 21.09   Bürgeraustausch zur Mobilität im Untermarkt Murnau
    In Murnau gab es einen Bürgeraustausch, um Verbesserungsmöglichkeiten im Fuß- und Radwegenetz zu diskutieren. Mobilitätsmanagerin Andrea Falkner nahm aus den Gesprächen 17 konkrete Punkte auf, deren Umsetzung sie vorantreiben will – z. B. ein neuer Radweg im Rahmen der B2-Erneuerung. Besonders viel Lob gab es von BürgerInnen für die Einführung des On Demand-Busangebots „omobi" – verbunden mit dem Wunsch, das Angebot auf Abende und Wochenenden auszuweiten.

                   Image

  • 22.09   Skatenight in Garmisch-Partenkirchen
    Ein weiteres Highlight der Europäischen Mobilitätswoche war die „Demo auf Rollen" (Skatenight) in Garmisch-Partenkirchen.
    Über 100 große und kleine TeilnehmerInnen fuhren auf Inline-Skates bei der rund sechs Kilometer langen Demo quer durch den Ort. Organisator Kevin Wolz freut sich über das Engagement: „Unsere Marktgemeinde ist ideal für alle Alternativen zum Auto, denn hier ist es flach und die Wege sind kurz. Häufig scheitert die Umsetzung im Alltag aber an der strukturellen Aufteilung – denn Autos wird unter den Verkehrsmitteln immer noch der meiste Platz im Ort eingeräumt."
    Begeistert von dem Event zeigte sich auch die Zweite Bürgermeisterin Claudia Zolk (CSB). „Die Aktion macht darauf aufmerksam, dass man das Auto auch einfach mal stehen lassen kann."
    Unterstützt wurde die „Demo auf Rollen" zudem von den Profis der ersten Eishockey-Mannschaft des SC Riessersee (SCR) und dessen Jungspielern.
    An Übungsständen konnten alle TeilnehmerInnen ihr Können im Slalom-Parcours und ihre Schusskraft mit Hockeyschlägern testen.

                Image

  • 24.09   Raderlebnistag Plansee - Erlebe sicher einen perfekten Radtag
    Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche war eine weitere kreative Aktion der Raderlebnistag Plansee. 
    Trotz Regen machten sich rund 50 RadlerInnen von Garmisch, Ettal und Reutte aus auf zum Plansee. Zum zweiten Mal organisierte der Naturpark Ammergauer Alpen gemeinsam mit dem Tourismusverband Reutte den grenzübergreifenden Raderlebnistag. Landrat Anton Speer und die 1. Bürgermeisterin von Ettal, Vanessa Voit, begrüßten die buntgemischte Gruppe an der Ettaler Mühle und versprachen Unterstützung für eine fahrradfreundliche Lösung im Graswangtal bzw. an der vielbefahrenen Staatsstraße 2060.

              Image

Mobilitätswoche 2021

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat 2021 zum ersten Mal an der Aktion teilgenommen. Beauftragt durch den Kreistag hat die Abteilung "Klimaschutz und Mobilität"des Landratsamtes ein Programm zur Europäischen Mobilitätswoche erstellt.

Das Kernstück hierbei war die Radio-und Themenwoche auf Radio Oberland.
Jeweils zweimal täglich wurden Experteninterviews zu verschiedenen Mobilitätsthemen im Landkreis ausgestrahlt.

Hier finden Sie ein paar kurze Mitschnitte zu den einzelnen Bereichen. Hören Sie doch einfach mal rein.

  • Betriebliches Mobilitätsmanagement am Beispiel des Mobilitätskonzeptes der Waldburg-Zeil-Klinik Oberammergau.
    Hier geht es zum Interview.mp3

  • Mobilität von Kindern und Jugendlichen erläutert - durch Mitarbeiter der kommunalen Jugendarbeit sowie Jugendlichen selbst.
    Hier geht es zum Interview.mp3

  • Das Rad im Straßenverkehr (Radverkehrsplaner)
    Hier geht es zum Interview.mp3

  • Mobilitätsvisionen für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen aus Sicht von Prof. Andreas Knie. Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung.
    Hier geht es zum Interview.mp3

  • Mobilität von Menschen mit Behinderung und Senioren erläutert durch die Leiterin der Abteilung Chancengleichheit im Landratsamt
    Hier geht es zum Interview.mp3

Doch auch andere Aktionen im Landkreis kamen gut an.
So gab es die Möglichkeit mit einem Allrad-Rollstuhl zur Tannenhütte zu fahren oder man konnte  an einer Radldemo ins Graswangtal teilnehmen

Image

 

In Oberammergau wurden fleißige Radler am autofreien Tag mit kleinen Dankestüten überrascht.

Image

 

 

 

 

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor