Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Vormundschaften und Unter...
  3. Sorgerecht
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
      • Beistandschaft
      • Unterhaltsvorschuss
      • Beurkundungen
      • Sorgerecht
      • Vormundschaft und Pflegschaft
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Sorgerecht

Image

 

Beurkundung der gemeinsamen elterlichen Sorge für nicht miteinander verheiratete Eltern, Sorgerechtsregister

Das Sorgerecht für ein Kind, dessen Eltern nicht verheiratet sind, steht der Mutter zunächst kraft Gesetzes allein zu.

Wenn jedoch der Vater des Kindes ebenfalls am Sorgerecht beteiligt werden soll, so können beide Elternteile des Kindes die elterliche Sorge gemeinsam übernehmen (sog. Sorgeerklärung), wenn über die elterliche Sorge bisher keine gerichtliche Entscheidung getroffen wurde.

Die Abgabe dieser gemeinsamen Erklärung bedarf der öffentlichen Beurkundung, die kostenlos beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen -Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten- vorgenommen werden kann, wenn die Mutter und der rechtskräftig festgestellte Vater des Kindes im gegenseitigen Einverständnis eine entsprechende Erklärung beim Amt für Kinder, Jugend und Familie abgeben.

Dieser Schritt sollte jedoch vor allem aus Sicht der Mutter aus den folgenden Gründen nur wohldurchdacht unternommen werden, da eine vom Landratsamt beurkundete Sorgeerklärung ausschließlich durch gerichtliche Entscheidung (vergleichbar einer Sorgerechtsregelung im Scheidungsverfahren) rückgängig gemacht werden kann. Will eine Mutter ihr alleiniges Sorgerecht eines Tages wiederhergestellt haben, muss sie hierüber eine Entscheidung des zuständigen Familiengerichts herbeiführen.

Auskunft über das alleinige elterliche Sorgerecht der Mutter

Eine Mutter, die mit dem Vater des Kindes bei der Geburt nicht verheiratet ist und die mit dem Vater keine übereinstimmende Sorgeerklärung abgegeben hat, besitzt kraft Gesetzes die alleinige elterliche Sorge für ihr Kind.

Sollten Sie ihr alleiniges Sorgerecht eines Tages nachweisen müssen (z.B. als Nachweis im Rechtsverkehr bei Behörden und Banken), erteilt Ihnen das Amt für Kinder, Jugend und Familie in diesem Fall auf Antrag ein sogenanntes "Negativattest" über die Nichtabgabe von Sorgeerklärungen.

Jedes Landratsamt ist aus diesem Grund verpflichtet, ein Sorgeregister für seinen Zuständigkeitsbereich zu führen. In das Sorgeregister erfolgen folgende Einträge:

  • gemeinsame Sorgeerklärungen der Eltern
  • rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen, mit denen den Eltern das Sorgerecht gemeinsam oder in Teilen gemeinsam übertragen wurde
  • rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen, mit denen der Mutter das Sorgerecht ganz oder teilweise entzogen oder auf den Vater allein übertragen wurde

Für eine Auskunft aus dem Sorgeregister benötigen wir folgende Angaben:

Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort und Geburtsland des Kindes

Vorname, Name, Adresse der Mutter

Sie können den Nachweis auch per e-Mail bei unseren Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen beantragen.

 

Ansprechpartner/in

Stefan Greisinger

Telefon:  08821 751-473
E-Mail:  Stefan.Greisinger@lra-gap.de
Zimmer:  C 113
Zuständig für:  Beistandschaft Buchstaben D - J, Beurkundungen

Miriam Lott

Telefon:  08821 751-474
E-Mail:  Miriam.Lott@lra-gap.de
Zimmer:  C 116.2
Zuständig für:  Vormundschaften, Beurkundungen

Benedikt Schiebilski

Telefon:  08821 751-278
E-Mail:  Benedikt.Schiebilski@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 116.1
Zuständig für:  Vormundschaften, Beurkundungen

Klaus Solleder

Telefon:  08821 751-276
E-Mail:  Klaus.Solleder@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 114
Zuständig für:  Sachgebietsleitung, Vormundschaft

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor