Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Gesundheitsamt
  3. Schwanger in GAP
  4. Aktuell
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
      • Coronavirus
      • Badeseen
      • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern
      • Hebammenservice
      • Infektionsschutz
      • IfSG-Belehrung § 43 (Lebensmittel)
      • Präventionsprojekte
      • Psychische Gesundheit
      • Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfe-Flyer
      • Schwanger in GAP
        • Team & Kontakt
        • Aktuell
        • Beratung
        • Konfliktberatung
        • Sexualpädagogik
      • Soziale Beratung
      • Trinkwasser
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Aktuell

Verhütungsmittelfonds

Seit 2020 besteht auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Möglichkeit zur Kostenübernahme von Verhütungsmitteln für Frauen und Männer in Form des Verhütungsmittelfonds (vgl. Anlage). 

Sie können mit uns Schwangerenberaterinnen einen Beratungstermin vereinbaren und eine Kostenübernahme für das ärztlich verordnete Verhütungsmittel beantragen. Der Antrag bei uns muss vor der Bezahlung des Verhütungsmittels erfolgen. 

Icon GAP-Flyer-Verhutungsmittelfonds.pdf

Siehe auch: https://www.lra-gap.de/de/verhuetungsmittel-fonds.html

Babyschreien und Schütteltrauma

Hier finden Sie Informationen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zum Thema Babyschreien und Schütteltrauma: https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/babyschreien-und-schuetteltrauma/?contrast=0&bigfontsize=16

ElterngeldPlus

Das ElterngeldPlus soll es Müttern und Vätern erleichtern, Teilzeit zu arbeiten während sie Elterngeld beziehen. Die neuen Regelungen gelten für Eltern von Kindern, die ab dem 1. Juli 2015 geboren werden.

Elterngeld und ElterngeldPlus können miteinander kombiniert werden. Sowohl beim Elterngeld als auch beim ElterngeldPlus können Sie bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten gehen.

Aus einem Elterngeld-Monat können zwei ElterngeldPlus-Monate gemacht werden. So können Sie, wenn Sie bereits im ersten Lebensjahr Ihres Kindes wieder mit Ihrer Erwerbstätigkeit beginnen, länger ElterngeldPlus beziehen.

Um Müttern und Vätern eine gleichberechtigte Aufteilung von Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung zu ermöglichen, gibt es einen Partnerschaftsbonus. Diesen erhalten Sie, wenn sowohl Mutter als auch Vater zur gleichen Zeit für 2-4 Monate ihre Arbeitszeit auf 24 bis 32 Stunden pro Woche reduzieren. Auch Alleinerziehende profitieren vom Partnerschaftsbonus, wenn ihre Arbeitszeit für 2-4 Monate zwischen 24 und 32 Stunden beträgt.

Auf https://familienportal.de/ finden Sie einen Elterngeldrechner.

Die neuen Regelungen zur Elternzeit sehen vor, in Zukunft 24 der möglichen 36 Monate Elternzeit im Zeitraum zwischen dem 3. und 8. Geburtstag Ihres Kindes nehmen zu können. Eine Zustimmung des Arbeitgebers ist nicht mehr erforderlich. Hierbei gilt: sollen Elternzeitabschnitte in dem Zeitraum zwischen erstem und drittem Lebensjahr genommen werden, muss die Elternzeit spätestens 7 Wochen vor Beginn schriftlich beim Arbeitgeber angemeldet werden. Wollen Sie Elternzeitabschnitte zwischen dem 3. und 8. Geburtstag Ihres Kindes nehmen, müssen Sie Ihre Elternzeit spätestens 13 Wochen vor Beginn schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber anmelden.Bitte beachten Sie: Die Elternzeit muss verbindlich für die ersten zwei Lebensjahre festgelegt werden.

Bei Fragen rund um Elterngeld und Elternzeit können Sie sich gerne von uns beraten lassen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.familienwegweiser.de unter dem Stichwort ElterngeldPlus sowie auf der Webseite www.elterngeld-plus.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Vertrauliche Geburt - Hilfe für schwangere Frauen in Not

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugenderweitert das Hilfespektrum für schwangere Frauen in besonderen Konfliktlagen: Neben dem Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym und sicher“ (Rufnummer 0800 4040020,rund um die Uhr erreichbar) kann auf der Internetseite www.geburt-vertraulich.de die Beratung auch per E-Mail und Chat anonym in Anspruch genommen werden.

„Wenn Frauen schwanger sind, Hilfe und Unterstützung benötigen – aber anonym bleiben wollen – ermöglichen wir ihnen verschiedene Wege zu unserem Hilfe- und Beratungssystem: Mit dem Hilfetelefon oder im persönlichen Gespräch – und nun auch per Email oder im Live-Internetchat mit einer qualifizierten Beraterin“, erklärte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.

Seit 1. Mai 2014 stehen unter www.geburt-vertraulich.de wichtige Informationen zum Verfahren der vertraulichen Geburt, zu weiteren Hilfsangeboten und zum Hilfetelefon zur Verfügung. Ein barrierefreier Zugang ist sichergestellt, eine unmittelbare Kontaktaufnahme zum Hilfetelefon möglich. Mittels Suchfunktion nach Ort oder Postleitzahl können Schwangerschaftsberatungsstellen vor Ort einfach und schnell gefunden werden.

Nun bietet die Internetseite zusätzlich eine Online-Beratung. Schwangere Frauen können jetzt auch per E-Mail und im Einzel-Chat von speziell geschulten Fachkräften eine Erstberatung erhalten. Bei Bedarf wird an eine qualifizierte Beratungsstelle vermittelt. Barrierefrei und mehrsprachig – es gilt der gleiche Standard wie bei der telefonischen Beratung. Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

Das Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym und sicher“ ist unter der Rufnummer 0800 40 40 020 rund um die Uhr erreichbar. Schwangere Frauen erhalten dort eine kostenlose qualifizierte Erstberatung und auf Wunsch eine Vermittlung an Beratungsstellen vor Ort.

Zu den neuen Regelungen des Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt, das am 1. Mai 2014 in Kraft getreten ist, gehört auch das Verfahren der vertraulichen Geburt. Schwangere Frauen mit Anonymitätswunsch erhalten eine umfassende, an ihrer individuellen Notsituation orientierte Beratung. Auf Wunsch kann das Kind medizinisch betreut geboren werden, ohne dass die Mutter ihre Identität preisgeben muss. Dabei wird das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung berücksichtigt. Hierzu dient ein Herkunftsnachweis, den das Kind ab Vollendung des 16. Lebensjahres einsehen kann.

Bayrisches Familiengeld

Ab dem 1. September 2018 gibt es das neue Bayerische Familiengeld.
Der Freistaat Bayern gewährt den Eltern künftig für jedes Kind im zweiten und dritten Lebensjahr, d.h. vom 13. bis zum 36. Lebensmonat, 250 Euro pro Monat, ab dem dritten Kind sind es 300 Euro pro Monat. Das Familiengeld erhalten Eltern für ihre Kinder, die ab dem 1. Oktober 2015 geboren sind.


Es ist eine Leistung für alle Familien, unabhängig vom Einkommen oder der Erwerbstätigkeit. Eltern in Bayern können auch Familiengeld erhalten, wenn das Kind eine Krippe besucht oder in der Familie betreut wird.
Wem in Bayern Elterngeld bewilligt wurde, braucht keinen Antrag zu stellen. Der Elterngeldantrag gilt zugleich auch als Antrag auf Familiengeld. Für 98 Prozent der Eltern ist damit kein weiteres Tätigwerden erforderlich. Für alle anderen gibt es einen Antrag auf der Website des Zentrum Bayern Familie und Soziales (zbfs) www.zbfs.bayern.de sowie weitere Informationen u.a. zum bayrischen Familiengeld.


Für Eltern von Kindern, die zwischen 1. Oktober 2015 und 31. August 2017 geboren sind und schon Landeserziehungsgeld und/oder Betreuungsgeld erhalten, wird durch die sog. „Meistbegünstigtenregelung" sichergestellt, dass der monatliche Auszahlungsbetrag erhalten bleibt oder sich durch den Bezug von Familiengeld steigert. Gleiches gilt für diejenigen, die zumindest die Anträge auf Landeserziehungsgeld und Betreuungsgeld bis spätestens 31. August 2018 beim ZBFS gestellt haben.


Es steht ein Servicetelefon unter 0931 32090929 zur Verfügung. Sie erreichen dieses von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr, am Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Kinderzuschlag für einkommensschwache Familien

Formulare erhalten Sie unter www.familienkasse.de

Weitere Bildungs- und Teilhabeleistungen für einkommensschwache Familien

Seit August 2009 gibt es für Bezieher von Kinderzuschlag einmal pro Schuljahr 100 € zusätzlich für notwendige Schul- und Unterrichtsmaterialien. Beantragen können Sie diesen beim Jobcenter oder beim Sozialamt.

Informationen zu weiteren Bildungs- und Teilhabeleistungen erhalten Sie auf der Seite www.familienkasse.de unter dem Stichwort „Kinderzuschlag“.

Familienwegweiser für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Zum Familienwegweiser geht es hier.

Kindergeld


Das Kindergeld wurde erhöht.  

Somit erhalten Eltern für ihr erstes und zweites Kind 219€ monatlich, für das dritte Kind 225€ und ab dem vierten Kind erhalten sie 250€. 

Wie hoch ihr individuelles Kindergeld unter Berücksichtigung der Anspruchsvoraussetzungen ausfällt, können sie mit dem Kindergeldrechner ermitteln. Diesen und die dazugehörigen Formulare finden sie unter www.kindergeld.org/kindergeldrechner.html




Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor