Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Gesundheitsamt
  3. Schwanger in GAP
  4. Sexualpädagogik
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
      • Coronavirus
      • Badeseen
      • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern
      • Hebammenservice
      • Infektionsschutz
      • IfSG-Belehrung § 43 (Lebensmittel)
      • Präventionsprojekte
      • Psychische Gesundheit
      • Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfe-Flyer
      • Schwanger in GAP
        • Team & Kontakt
        • Aktuell
        • Beratung
        • Konfliktberatung
        • Sexualpädagogik
      • Soziale Beratung
      • Trinkwasser
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Sexualpädagogik

Erfüllte Sexualität gehört für viele von uns zum Glücklichsein. Sie bereichert unser Leben und ist als zentraler Bestandteil unserer Entwicklung und Identität ein wichtiges Ausdrucksmittel unserer individuellen Lebensweise. Sexualität ist auf kein bestimmtes Lebensalter begrenzt, sondern eine Lebensenergie, die uns von Geburt an bis zum Tod begleitet und nach Ausdruck sucht. Sie ist sicherlich nicht das Wichtigste in unserem Leben, aber ein wesentlicher Kernbereich unserer Persönlichkeit.

Dabei ist Sexualpädagogik für uns mehr als nur Aufklärung. Unter sexualpädagogischer Arbeit verstehen wir, Kindern und Jugendlichen fachkundig und einfühlsam altersgemäße Informationen zu vermitteln, Erlebnisse und Erfahrungen verstehen zu helfen und Impulse für ihre weitere Entwicklung zu geben.

Ferner bieten wir an, uns über sexualpädagogische Konzepte mit Eltern, Erziehern/-innen, Lehrern/-innen und weiteren Multiplikatioren/-innen auszutauschen, sie weiterzugeben bzw. gemeinsam Veranstaltungen durchzuführen.

Gerne überlassen wir Ihnen Informationsmaterialien (z.B. Broschüren) oder verleihen Fachliteratur und anderweitige Medien/Materialien (z.B. Videos, Verleihausstellung "HIV-Positiv ... und jetzt?", etc.).

Ziele

Sämtliche Angebote basieren auf den Prinzipien der Gesundheitsförderung.

Neben dem Informationsaspekt ("ich weiß!", gewissermaßen als Basisbestandteil) sollen verstärkt auch Motivationsaspekte ("ich will!") und vor allem Fähigkeiten und Fertigkeiten zur konkreten Umsetzung vermittelt und eingeübt werden ("ich kann!").

(Wissen allein nutzt nichts; ich muss es auch umsetzen wollen. Etwas tun zu wollen heißt noch lange nicht, es auch zu können. "Es ist ein weiter Weg vom Hirn zur Hand!")

Informationen über

  • körperliche Vorgänge im Zusammenhang mit Sexualität,
  • individuelle Sexualentwicklung, Identitätsfindung, Geschlechterrollen, Partnersuche und Partnerschaft,
  • gesundheitlich positive Auswirkungen und Ausgestaltung erfüllter Sexualität,
  • Schwangerschaft und vorgeburtliches Leben,
  • unterschiedliche sexuelle Lebensstile/Lebensentwürfe,
  • sachgerechte Anwendung von Verhütungsmitteln,
  • sexuell übertragbare Krankheiten, Risiken,
  • Übertragungswege und Schutzmöglichkeiten,
  • Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten bei gewollter/ungewollter Schwangerschaft,
  • Schwangerschaftsabbruch.

Motivation zur

  • Nutzung von Schutzmöglichkeiten vor ungewollter Zeugung/Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten,
  • Wahrnehmung der Verhütungsverantwortung bei beiden Partnern,
  • Gestaltung von Sexualität, Beziehung und Partnerschaft,
  • Akzeptanz und Toleranz unterschiedlicher Lebensstile/Lebensentwürfe,
  • Inanspruchnahme von Beratung und Unterstützung, insbesondere im Konfliktfall.

Kompetenzförderung durch

  • Entwicklung von Kommunikations- und Handlungsfähigkeiten in den Bereichen Partnerschaft, Familienplanung, Sexualität und Verhütung, Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten etc.,
  • Erfahrung von Körpergefühl und Gestaltung von Nähe und Zärtlichkeit,
  • Hilfen zur Entwicklung von Konfliktfähigkeit, vor allem als Grundlage zur Prävention von sexueller Ausbeutung, sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauch.

Themen

Einige Beispiele:

  • körperliche Vorgänge im Zusammenhang mit Sexualität, Körpergefühl, Kennenlernen des eigenen Körpers, erster Besuch beim Frauenarzt, Zeugung/Schwangerschaftsverhütung; 
  • Schwangerschaft und Leben vor der Geburt, sexuelle Persönlichkeitsentwicklung, sexuelle Orientierung/Identität, gesellschaftliche Entwicklung von Sexualität, tradierte Geschlechterrollen;
  • Sprache/Sprechen über Sexualität, Kennenlernen, Freundschaft, Partnerschaft, Liebe, Bindung, Verantwortung für sich selbst und den Anderen etc.;
  • Sexualität zwischen "Bindung" und "Abenteuer";
  • Werte und Normen in der Sexualität;
  • sexueller Missbrauch, sexuelle Gewalt, käuflicher Sex, Pornographie;
  • erwünschte Folgen von sexueller Interaktion (z.B. Kinder, Partnerschaft, Lust, Befriedigung) und unerwünschte Folgen von sexueller Interaktion (z.B. sexuell übertragbare Krankheiten, HIV/AIDS, ungewollte Schwangerschaft); 
  • Beratung, Unterstützung und Hilfe bei Konflikten (Schwangerschaftskonflikt, ungewollte Kinderlosigkeit, forcierter Kinderwunsch).

(Orientiert am Rahmenkonzept der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

Konzepte

Die Rahmenkonzeptionen und Durchführungsmodalitäten...

  • entsprechen wissenschaftlich-professionellen Qualitätskriterien (Theoriebildung, Reflexion, etc.),
  • können themen-, zielgruppen- und altersorientiert modifiziert werden,
  • sind stärker personalkommunikativ als massenmedial orientiert,
  • erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien.

In der Zusammenarbeit mit Kolleginnen/Kollegen anderer "Fachbereiche" (z.B. Gewalt/ Sucht/ seelische Gesundheit/ Suizidalität) wird auf Wunsch von Multiplikatoren angestrebt, eine mögliche Fixierung auf einzelne Präventionsaspekte zu überwinden und Strategien im Sinne einer umfassenden Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Interessiert? ... Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Icon 2022-07_Konzept_5.-6._Jahrgangsstufe.pdf

Icon 2022-07_Konzept_7.-9._Jahrgangsstufe.pdf

 

Externe Links

  • www.bzga.de
  • www.zpg-bayern.de
  • www.loveline.de
  •  www.praevention-gap.de
  • www.aufklaerungsstunde.de
  • www.profamilia.de
  • https://pubertaet.lehrer-online.de


Hinweis
Die Inhalte auf dieser Internetseite wurden von uns sorgfältig erarbeitet und geprüft. Für die zur Verfügung gestellten Informationen können wir allerdings hinsichtlich Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte auf den Internetseiten der von uns angegebenen Links können wir keine Verantwortung übernehmen.

 

Ansprechpartner/in

Alexandra Bauer

Telefon:  08821 751-507
E-Mail:  Alexandra.Bauer@lra-gap.de
Zimmer:  015

Andrea Stadler

Telefon:  08821 751-509
E-Mail:  Andrea.Stadler@lra-gap.de
Zimmer:  017

Klaus Müller

Telefon:  08821 751-508
E-Mail:  Klaus.Mueller@lra-gap.de
Zimmer:  018

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor