Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Klimaschutz & Mobilität
  2. Service für unsere Bürge...
  3. Engagier Dich
Seite drucken
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität
    • Unser Team
    • Klimaschutz
    • Mobilität
    • ÖPNV
    • Europäische Mobilitätswoche
    • Service für unsere Bürger
      • Energieberatung
      • energetische Sanierung
      • Heizungstausch
      • Fördermöglichkeiten
      • CO2-Rechner
      • Photovoltaik
      • Solarpotentialkataster
      • Engagier Dich
      • Ladesäulen-Förderung
    • Service für Bildungseinrichtungen
    • Service für Landwirtschaft & Unternehmen
    • Leuchtturmprojekte
    • Termine
    • Links

Engagier Dich

Packen wir's an

Unsere ambitionierten Klimaschutzziele können wir nur verwirklichen, wenn jeder mit anpackt. Dies betrifft Bürger ebenso wie Unternehmen, Vereine, Institutionen etc.

Haben Sie selbst ein Projekt am Laufen und brauchen noch helfende Hände?
Haben Sie eine Projektidee, wissen aber nicht wie Sie sie umsetzen können?
Oder haben Sie ein Projekt an dem Sie andere gerne teilhaben lassen wollen oder das Raum zur Nachahmung bietet? 

Wenden Sie sich doch an uns, möglicherweise lässt sich zusammen eine Lösung finden. 

Hier engagiere ich mich

Sind Sie auf der Suche nach Projekten, die Sie unterstützen können?

Hier haben wir einmal ein paar Initiativen zusammengefasst.

Agenda 21 GAPA

Die Lokale Agenda 21 für Garmisch-Partenkirchen e. V. versteht sich als Ideengeber für nachhaltige und energetische Projekte in der Marktgemeinde und im Landkreis. Darüber hinaus ist sie in Arbeitsgruppen und auch als Ganzes in Eigenregie im Rahmen kleinerer Projekte aktiv und gestaltet Veranstaltungen wie z. B. die Reihe der Offenen Energiestammtische.
Dem Verein gehören Bürger aus der Marktgemeinde und den umliegenden Gemeinden an, die ihr Wissen und ihre Kompetenz ehrenamtlich und engagiert einsetzen.

Sprechen Sie uns an:Image

Herr Markus Kollmannsberger
Tel. +49 170 96 12 782
E-Mail: info@energieberatung-garmisch.de
Homepage: www.agenda21-garmisch-partenkirchen.de

Critical Mass Garmisch-Partenkirchen

Wir sind eine kreative Form des Straßenprotests. Scheinbar zufällig treffen sich mehrere Radfahrer, um auf ihre Gleichberechtigung gegenüber dem motorisierten Verkehr aufmerksam zu machen.

Von April bis Oktober treffen wir uns jeden letzten Freitag im Monat. Image
Treffpunkt ist um 17 Uhr am Mohrenplatz
und dann radeln wir gemeinsam los.          
Alle sind herzlich willkommen!   

 

            

Essbares Garmisch-Partenkirchen

Kein Verein, nur Freu(N)de

Ob Hobby-Gärtner oder Spender, das Mit-Machen macht richtig Spaß. Kein Verein, sondern einfach nette Leute, die Kräuter, Gemüse und Blumen pflanzen und ernten wollen und damit nicht nur "Essbares" produzieren, sondern auch die Stadt verschönern und dabei Lebensraum für Insekten, Bienen und Vögel schaffen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:Image

Frau Christine Wedler
E-Mail: team@essbares-garmisch-partenkirchen.de
Homepage: www.essbargap.jimdofree.com

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Landschaftspflegeaktionen und Klimaschutz

Als größter bayerischer Verband für Arten- und Biotopschutz hat der LBV großes Interesse die Artenvielfalt zu fördern. Wir besitzen auch eigene Flächen, die wir zu einem kleinen Teil selbst bewirtschaften.
Das sind v.a. Wiesen in Berglagen, Streuwiesen und Moorflächen. Auch Wiesen tragen als wichtige Kohlenstoffspeicher zum Klimaschutz bei. Sie nehmen bei uns in der Grünlandregion eine große Fläche ein. Wenn Wiesen in Äcker umgewandelt werden wird CO2 frei.
Durch Intensivierung/ Düngung sinkt die CO2-Speicherkapazität der Wiesen. Deshalb versuchen wir extensive Wiesen, die eine hohe Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen bergen, zu erhalten.
Dazu unterstützen wir Landwirte, stellen ihnen unsere Flächen zur Verfügung und sie bestreiten damit einen Teil ihres Einkommens. Wo es schwierig und unrentabel wird, führen wir selbst Pflegemaßnahmen durch.
Um die Bewirtschaftung zu ermöglichen ist es manchmal auch notwendig, dass Gehölze oder Bäume entfernt werden. Dies dient aber der langfristigen Sicherung der Pflege – auch zum Klimaschutz.

In der Klimakrise spielen die Niedermoore (Streuwiesen) und Hochmoore eine zentrale Rolle.
Bei Hochmooren müssen Flächen teilweise wieder vernässt werden. Erst dann können sie Ihre Funktion als Kohlenstoffspeicher komplett erfüllen.
Hier hat der LBV im Landkreis aktuell kein Projekt. Das liegt daran, weil man Flächen nur gemeinsam mit allen Eigentümern vernässen kann. Wenn jemand dagegen ist, kann man es eben nicht. Deshalb versuchen wir auch Moorflächen zu kaufen, um komplette Gebietes dann aktivieren zu können. Hierbei freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Vielleicht hat auch jemand ein Grundstück in Mooren, das er für eine gemeinsame Maßnahme einbringen möchte.
Die Niedermoorflächen bei uns werden oft extensiv bewirtschaftet. Wenn sie ausreichend feucht sind und nicht komplett drainiert werden (Grundwasserstand über 50cm unter Bodenoberfläche) speichern sie auch viel Kohlenstoff bzw. setzen keinen frei. Um Niedermoorflächen zu erhalten, muss man auch die extensive Bewirtschaftung der Streuwiesen „in Wert setzen". Das tun unsere Landwirte über die einmalige Mahd im Jahr und die Verwertung als Einstreu.

Auch der LBV ist in einigen Niedermooren aktiv. Hier geht es darum die besonders feuchten Flächen in ihrer Funktion als Streuwiesen zu erhalten, aber auch einige Flächen einfach in Ruhe zu lassen.
In der Kombination von extensiv genutzten und ungenutzten Flächen bietet das auch noch den Wiesenbrütern – unserer am meisten bedrohten Vogelgruppe – gute Lebensmöglichkeiten.

Wenn Sie also Lust haben bei Landschaftspflegaktionen mitzumachen melden Sie sich bei m LBV-Alpenreferenten Michael Schödl bei der Regionalgruppe GAP/WM-SOG.

 Image

Herr Michael Schödl
E-Mail: michael.schoedl@lbv.de
Homepage: www.garmisch-weilheim.lbv.de

Lebensmittelretter*innen

Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne "rettet" und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige und Organisationen verteilt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen. Seit 2021 auch hier in Garmisch-Partenkirchen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

Image

Frau Pia Schneider
E-Mail: Garmisch-Partenkirchen@foodsharing.network      
Homepage: www.foodsharing.de

Nachhaltigkeitsstammtisch Garmisch-Partenkirchen

Seit Dezember 2016 finden regelmäßig Treffen zum Austausch über die Möglichkeiten nachhaltigen Konsums, Lebens und Wirkens statt.
Wir treffen uns meist zum Abendessen und tauschen uns untereinander über Neuigkeiten aus und genießen das gesellige Beisammensein.
Wir sind kein Verein, freuen uns über jeden der dazukommen und dabei sein mag – ganz so wie es der persönliche Terminkalender zulässt. Gemeinsam schaffen wir mehr. Wir freuen uns über Ihr Dabeisein.
Termine finden Sie auf unserer Homepage:

Frau Sina Rittweg Image
Tel. +49 8821 7980160
Homepage: www.nachhaltigkeitsstammtisch-gap.de


Solidargemeinschaft Werdenfelser Land

Viele engagierte Mitglieder setzen sich in den Solidargemeinschaften durch umfassende Verbraucherinformation und Projektarbeit für die UNSER LAND Idee ein.
Zu unseren Projekten zählen unter anderem die Sonnenäcker, Trinkwasserschutz, Streuobstwiesen aber auch Kinder & Jugendprojekte sowie eine Patenschaft im Tierpark Hellabrunn.

Die Solidargemeinschaft WERDENFELSER LAND sucht ehrenamtlich Engagierte zur Mitwirkung im Verein sowie in unserer Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit.
Wir laden Sie herzlich zur Mitwirkung ein. Auch für neue Projektideen sind wir jederzeit offen.

Sprechen Sie uns an:       Image            

Frau Katharina Benedikt,
Tel. +49 8841 7223,
E-Mail: werdenfelserland@googlemail.com
Homepage: www.unser-land.info

 

Transition-Region Ammer-Loisach

Es gibt sie schon, die Lösungen, die wunderbaren Projekte und Initiativen. Die, die das Potenzial haben unsere Region in ein enkeltaugliches Paradies zu verwandeln.
Es ist Zeit, diese Ansätze zu bündeln, viel mehr Menschen damit zu erreichen und gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten.

Transition ist eine Bewegung bei der jede*r mitmachen kann. Es ist ein Netzwerk, das positiv ist, das begeistert und sich ständig weiterentwickelt.

Sprechen Sie uns an:       Image

Herr Helge Reiter
Tel. +49 175 1183588
E-Mail: permakultur@transition-amlo.de
Homepage: www.transition-amlo.de




Interessante Veranstaltungen

Viele Organistionen haben in ihrem Veranstaltungskalender ebenfalls oft sehr interessante Veranstaltungen.

Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen

Dem Kreisbildungswerk ist das Thema "Schöpfungsverantwortung", wozu natürlich auch der Klimaschutz in besonderer Weise gehört ein großes Anliegen.

Hier finden Sie unseren Veranstaltungskalender:      

Homepage: www.kreisbildungswerk-gap.de

Image

VHS Garmisch-Partenkirchen

Auch die Volkshoschule Garmisch-Partenkirchen hat immer wieder interessante Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz.
Image
Hier finden Sie unseren Veranstaltungskalender:             

Homepage: www.vhs-gap.de

VHS Murnau

Auch die Volkshoschule Murnau hat immer wieder interessante Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz.

Image
Hier finden Sie unseren Veranstaltungskalender:

Homepage: www.vhs-murnau.de

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor