Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Klimaschutz & Mobilität
  2. Service für Bildungseinri...
  3. Schneefernerhaus
Seite drucken
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität
    • Unser Team
    • Klimaschutz
    • Mobilität
    • ÖPNV
    • Europäische Mobilitätswoche
    • Service für unsere Bürger
    • Service für Bildungseinrichtungen
      • Schneefernerhaus
      • Schulposter UFS
      • fifty-fifty
      • Fiassbus
    • Service für Landwirtschaft & Unternehmen
    • Leuchtturmprojekte
    • Termine
    • Links

Schneefernerhaus

Umweltforschungsstation Schneefernerhaus – Deutschlands höchstgelegene Forschungsstation

Die Betriebsgesellschaft Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

Das Schneefernerhaus ist seit 1999 auf 2650 m ü. NHN (unterhalb des Zugspitzgipfels) die höchstgelegene Umweltforschungsstation Deutschlands. Derzeit betreiben dort zehn renommierte deutsche Forschungseinrichtungen (siehe unten) permanente Studien und bilden die Konsortialpartner der Station.

Seit 1999 ist die Betriebsgesellschaft Umweltforschungsstation Schneefernerhaus GmbH (kurz „UFS GmbH") für den Betrieb der Station verantwortlich. Sie versteht sich als unabhängiger Servicepartner der Wissenschaft und konzentriert sich dabei insbesondere auf das Gebäudemanagement, auf Aspekte der Logistik (z. B. Unterstützung der Wissenschaftler beim Aufbau von Instrumenten und deren Betrieb bzw. deren Wartung; Organisation von Seminaren und Tagungen) sowie auf die Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Pressekontakt oder Führungen von Besuchergruppen).

Das Schneefernerhaus verfügt über 15 Übernachtungszimmer (45 Betten) und zwei Küchen zur Selbstversorgung. So können Forscher oder Forschergruppen auch für einen längeren Zeitraum auf der Station bleiben.

Forschung in der UFS – virtuelles Institut UFS

In der Umweltforschungsstation wird unter der Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, BayStMUV, das sogenannte "Virtuelle Institut UFS" geführt, dem folgende zehn Organisationen angehören:

Deutscher Wetterdienst (DWD), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Helmholtz-Zentrum München (HMGU), Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Technische Universität München (TUM), Umweltbundesamt (UBA), Universität Augsburg (UniA) und der Freistaat Bayern mit seinen nachgeordneten Behörden. Dieses Konsortium hat sich vertraglich über die Nutzung der Forschungsinfrastruktur UFS geeinigt und bei der UFS GmbH langfristig Räumlichkeiten (Labore und Terrassenflächen) für ihre jeweiligen Aktivitäten angemietet. Das Konsortium entscheidet zudem über die langfristige wissenschaftliche Ausrichtung (Strategie) der Aktivitäten in der UFS. Jeweils ein Vertreter der dem Konsortium angehörigen Forschungseinrichtungen gehören dem sogenannten UFS-Science Team an. Hier werden wissenschaftliche Aktivitäten aufeinander abgestimmt und gemeinsame F&E-Projekte definiert. Gegenwärtig werden acht Forschungsschwerpunkte bearbeitet:

Satellitenbeobachtung und Früherkennung
Regionales Klima und Atmosphäre
Kosmische Strahlung und Radioaktivität
Hydrologie
Umwelt- und Höhenmedizin
GAW (Global Atmosphere Watch)
Biosphäre und Geosphäre
Wolkendynamik

Der wissenschaftliche Koordinator des Science Teams berichtet dem Konsortialrat und informiert insbesondere über den Fortgang der wissenschaftlichen Aktivitäten in der UFS und zum Stand der Umsetzung der vom Konsortialrat beschlossenen wissenschaftlichen Strategie.

Als Ansprechnpartnerin steht Ihnen die Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der UFS Schneefernerhaus GmbH, Frau Dr. Inga Beck gerne zur Verfügung.

Frau Dr. Inga BeckImage
+49 8821 924 145
i.beck@schneefernerhaus.de            

www.schneefernerhaus.de

 

 

 

Image

Image

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor