Naturschutzwacht
Naturschutzwacht – Was ist das?
Naturschutzwachten gibt es in Bayern seit über 40 Jahren. Die erste wurde 1977 am Landratsamt München gegründet. Heute engagieren sich bayernweit rund 750 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in fast 90 lokalen Naturschutzwachten, die meisten davon in Oberbayern (Stand Jan. 2021). Sie unterstützen die unteren Naturschutzbörden der jeweiligen Landratsämter bzw. kreisfreien Städte und sind während der Ausübung ihres Dienstes Angehörige der unteren Naturschutzbehörde im Außendienst.
Die Angehörigen der bayerischen Naturschutzwacht informieren über den richtigen Umgang mit der Natur und überwachen die Einhaltung der Naturschutzgesetze. Aufgaben sind insbesondere vor Ort über ökologische Zusammenhänge aufzuklären und Einheimische wie Gäste für die Bedeutung von Schutzgebieten zu sensibilisieren. Sie haben auch die Aufgabe Verstöße gegen das Naturschutzrecht in der freien Natur festzustellen, zu verhüten und zu unterbinden. Darüber hinaus wirken Sie auch bei Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen mit.
Die Aus- und Fortbildung erfolgt durch die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen an der Salzach www.anl.bayern.de.
Einen Flyer mit den wichtigsten Informationen zur bayerischen Naturschutzwacht können Sie hier https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmuv_natur_0015.htm herunterladen.
Die Naturschutzwachten freuen sich über Ihr Interesse und auf gute Begegnungen und Gespräche im Gelände!