Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Klimaschutz & Mobilität
  2. Klimaschutz
  3. Bildung
Seite drucken
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität
    • Unser Team
    • Klimaschutz
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaregion
      • CO2- Bilanz des Landkreises
      • Klimasparbuch
      • Bildung
      • Klimatipps
    • Mobilität
    • ÖPNV
    • Europäische Mobilitätswoche
    • Service für unsere Bürger
    • Service für Bildungseinrichtungen
    • Service für Landwirtschaft & Unternehmen
    • Leuchtturmprojekte
    • Termine
    • Links

Bildung

Gemeinsame Bildung im Klimaschutz

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bildungsangebote im Bereich Umwelt- und Klimaschutz des Landkreises Garmsich-Partenkirchen

KlimaPädagog*in

Vorstudie zum Qualifizierungsangebot Klimapädagoge / Klimapädagogin 

Klimawandel - Gibt´s den auch bei uns?  

Die Wissenschaftler können es aufzeigen: Das Klima verändert sich. Aber kann ich das auch in der Natur sehen? Woran erkenne ich, dass sich das Klima verändert? 

Das Projekt KLIMAPÄDAGOGE, gefördert über das Programm Interreg Österreich-Bayern, widmet sich diesen Fragestellungen und möchte im Rahmen einer Vorstudie herausfinden, inwieweit die Klimawandel bezogenen fundierten Forschungsergebnisse schon in die Ausbildung von Naturpädagogen aller Art einfließen. Die Lücken im Wissenstransfer werden nach Beendigung der Vorstudie durch die Ausarbeitung eines Angebots zur "Zusatzqualifikation: Klimapädagoge/*in" geschlossen. 

Um die wichtigsten Fakten rund um den Klimawandel im Bayerischen Oberland und Tirol zu sammeln und an pädagogische Fachkräfte weitergeben zu können, arbeitet ein Team bestehend aus Pädagogen, Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Bildungseinrichtungen aus Österreich und Bayern eng zusammen.

Projektdaten

Laufzeit

     01.07.2018 – 30.06.2019

Projektnummer

     BY 23

Gesamtkosten

     24 985 €

EFRE Fördersumme

     18 739 €

Beteiligte Partner

  • Bürgerstiftung Energiewende Oberland, EWO  (Bayern), Leadpartner
  • Naturpark Karwendel (Österreich)
  • Klimaschutzmanagement des Landkreises Garmisch-Partenkirchen (Bayern).

Assoziierte Partner

  • Landratsamt Weilheim-Schongau (Bayern)
  • Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen (Bayern)
  • Landratsamt Miesbach (Bayern)
  • KIT - Karlsuher Institut für Technologie (Bayern)
  • Klimabündnis Tirol (Österreich)
  • Verein natop!a (Österreich)
  • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Geographie (Österreich)

 Image

 

Websites

Webseite Interreg: www.interreg-bayaut.net

Webseite Euregio: www.euregio-zwk.org


Das Projekt wird unterstützt durch:

 

Image

KlimaAlps - Klimawandel sichtbar machen

Bewusstseinsbildung zum Klimawandel durch Ausbildung von Multiplikatoren zu regionalen KlimaPädagogen und Sichtbarmachen in der Landschaft durch KlimaTope - Konzeptionierung, Implementierung und Umsetzung in Tirol, Oberösterreich und im bayerischen Oberland

 

Image

 

KlimaAlps - um was geht es?

Klimawandel im Alpenraum ist ein intensiv beforschtes Gebiet, das auch in den Medien seit Jahren zum festen Bestandteil der Berichterstattung gehört. Die Verunsicherung der Bevölkerung im Umgang mit der vielfältigen Thematik und ihren Wechselwirkungen ist groß, begründet dadurch, dass tatsächliche Auswirkungen des Klimawandels von den meisten Menschen im Alltag nach wie vor unerkannt – sprich unsichtbar – bleiben.
Die Wissenschaft legt zunehmend die bereits jetzt sichtbaren Veränderungen in der Natur offen. KlimaAlps möchte diese Sichtbarmachung des Klimawandels „vor der Haustüre“ auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Während die Wissenschaft Mitigations-, Adaptions- u. Transformationsmaßnahmen einfordert, will KlimaAlps die Potenziale zum Klimaschutz eines Jeden wecken und wirksam werden lassen.
Durch Bewusstseinsbildung und Aufklärung in Theorie und Praxis soll mittels bewussten Sehens des Klimawandels zur individuellen Veränderung des Verhaltens im täglichen Leben führen.
Hierzu werden drei Instrumente erarbeitet und etabliert:

1. KlimaPäd
Ausarbeitung und Etablierung einer Zusatzqualifikation zum KlimaPädagogen mit Zielgruppe Umwelt-/Naturbildner.
Die Ausbildung wird modular aufgebaut, wobei jedes Modul einem Standort in der Projektregion zugewiesen wird.

2. KlimaTop
Sichtbarmachen des Klimawandels in der Landschaft, verknüpft mit den Inhalten und Standorten der KlimaPäd-Module. Zielgruppe sind Umwelt- und Naturbildner in der Ausbildung sowie die breite Bevölkerung und Touristen in der Projektregion. Zudem werden die ausgearbeiteten Lehrmaterialien (KlimaTop Karten, themenspezifische Lehrinformationen, Wanderausstellung) für Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

3. KlimaAlps_Netzwerk
Aufbau und Pflege eines langfristigen Netzwerks zwischen Wissenschaft – Bildung – polit. Entscheidungsträgern/ Regionalen Umsetzern. Die Vernetzung der relevanten Akteure führt zu einer Stärkung der Wahrnehmung des Themas und des
Wissenstransfers Forschung-Bildung. Über KlimaAlps_Netzwerk werden Know-How und Erfahrung der Akteure in der Projektregion gebündelt und in die Umsetzung des Projekts eingebracht. Steter Austausch bildet alle Akteure themenspezifisch weiter. Bereits vorhandene Themenwege und Angebote werden in der interaktiven KlimaAlps Karte integriert und somit sichtbar gemacht.


KlimaAlps baut auf dem EU-geförderten Vorgängerprojekt KlimaPädagoge auf, das den Bedarf an Klimawandelbildung und an verstärktem Wissenstransfer von Wissenschaft zu Bildung im Bayerischen Oberland und Nordtirol erhebt. Mehr Infos unter https://energiewendeoberland.de/hp12214/Klimapaedagoge.htm

Ziele von KlimaAlps

  1. Bewusstseinsbildung der Bevölkerung zum Klimawandel
  2. Steigerung des Wissenstransfers Wissenschaft - Bildung im Themenbereich des Klimawandels
  3. Aufbau und Pflege eines langfristigen Netzwerks zwischen Wissenschaft – Bildung – polit. Entscheidungsträgern/ Regionalen Umsetzern

 

Projektdaten

Laufzeit

      01.07.2019 – 30.06.2022

Projektnummer

      AB248

Gesamtkosten

      821.880,76 €

EFRE Fördersumme

      616.410,57 €

Beteiligte Partner

  • Bürgerstiftung Energiewende Oberland (Projektleitung)
  • Naturpark Karwendel (Projektpartner)
  • Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Klimaschutzmanagement und Tourismusverband ZugspitzRegion (Projektpartner)
  • Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (Projektpartner)
  • Universität Innsbruck (Projektpartner)
  • Klimabündnis Oberösterreich (Projektpartner)

Assoziierte Partner für KlimaAlps

Bildungseinrichtungen und -anbieter

  • Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern (ZUK)
  • Klimabündnis Tirol
  • Verein natop!a
  • Naturpark Attersee-Traunsee
  • Naturpark Ammergauer Alpen e.V.

Forschungseinrichtungen

  • KIT - Karlsuher Institut für Technologie
  • Institut für Ökologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Politische Entscheidungsträger & Regionale Verantwortliche

  • Landratsamt Weilheim-Schongau
  • Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen
  • Landratsamt Miesbach
  • Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Forstorganisation

 

Image

Websites

Webseite Klimaalps: www.klimaalps.eu

Webseite Interreg: www.interreg-bayaut.net

Webseite Euregio: www.euregio-zwk.org


Das Projekt wird unterstützt durch:

 

Image

Mit Bioenergie durch den Vormittag

Mit Projekttagen zum Thema nachhaltiger Einsatz von Ressourcen zeigen wir Kindern praxisnah die Chancen und Möglichkeiten der Energiewende. Ohne Vorkenntnisse werden die Schüler/innen in den Bereich Bioenergie mit einer Geschichte zum Klimawandel eingeführt. Spielerisch werden die Zusammenhänge zwischen der regional verfügbaren Biomasse Holz und nachhaltiger Waldwirtschaft näher gebracht. Sie basteln Energiebäume und ernten ihren Wald unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Mit kleinen Experimenten wird die „Bioenergie" erfahrbar gemacht. Wieviel Holz benötigt man, um Erdöl zu ersetzen. Kann man Holzhackschnitzel essen? Woraus bestehen Holzpellets und wie viel wiegt ein Scheitholz. In der letzten Stunde wird gemalt und gebastelt: Der Bioenergie-Erinnerungswürfel.
Weitere Informationen finden Sie hier.

VORTEILE UND NUTZEN
In den letzten Jahren nahmen rund 75 Klassen in der Region Oberland am Projekt "Mit Bioenergie durch den Vormittag" teil. Alle Besuche wurden evaluiert und das Feedback der LehrerInnen und SchülerInnen war sehr positiv. Die Nachfrage gerade der dritten Klassen ist nach wie vor sehr hoch, da neu im Lehrplan für Grundschule das Thema Energie einen starken Schwerpunkt erhalten hat. Neben dem Thema Strom spielen in der dritten Klasse Inhalte wie Wald und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Genau dort setzt der Bioenergietag an. Die Verknüpfung der Themen Nachhaltigkeit, Bioenergieerzeugung und Holzverwertung sind zentrale Punkte der Ausbildung.

ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG
Die Bildungseinheit "Mit Bioenergie durch den Vormittag" kann bei der Energiewende Oberland angefragt und reserviert werden. Die freie Mitarbeiterin Garnet Wachsmann der EWO kommt einen Vormittag (8-13Uhr) in die Klasse an die Grundschule und führt das Programm durch. Seit über 10 Jahren ist Frau Wachsmann in dem Bereich Bioenergie in der Praxis sowohl auf wissenschaftlicher Ebene, als auch im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. Seit 2006 konzipiert und unterrichtet sie Lerneinheiten im Bereich Bioenergie für Kindergärten (Projekt Leuchtpol) über Grundschule, Sek. I und Sek .II bis zur Erwachsenenbildung.

KOSTEN UND GEBÜHREN
Materialkosten: 2€ pro Kind
Referentenkosten pro Bildungseinheit durch EWO-Mitarbeiterin: 300€

REFERENT/IN
• Garnet Wachsmann, freie Bildungsreferentin Energiewende Oberland
• Shirin Völkl, freie Bildungsreferentin Energiewende Oberland

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor