Elektromobilität
Tanken aus der Steckdose
Beim Thema Elektromobillität ist unsere Bevölkerung oft noch untenschlossen und verunsichert.
Darum ist es für uns als Landkreis umso wichtiger mit gutem Beispiel voranzugehen.
Fuhrparkumstellung
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen versucht sukzessive seinen Fuhrpark zu modernisieren und auf Elektrofahrzeuge umzustellen.
Derzeit sind bereits vier Fahrzeuge reine E-Fahrzeuge.
Zudem stehen den Mitarbeiter:innen für kurze Dienstgänge zwei Pedelecs zur Verfügung.
Aber wir möchten auch Ihnen Möglichkeiten bieten sich zu diesem Thema zu informieren.
Hierzu haben wir in den Jahren 2017-2019 in allen interessierten Gemeinden den Bürgern die Möglichkeit geboten ein solches E-Auto einmal zu testen.
Aber mit Fragen wie, "wo kann ich mein Elektroauto denn laden" möchten wir Sie nicht allein lassen und haben deshalb zusammen mit der Zugspitz Region ein Standortgutachten für Ladesäuleninfrastruktur erstellen lassen.
Damit Sie auch in Zukunft fortschrittlich und beweglich bleiben.
Ladesäuleninfrastruktur
In Zusammenarbeit mit der Zugspitz Region GmbH hat der Landkreis ein Standortgutachten für Ladesäuleninfrastruktur und möglicher car-sharing-Standorte erstellen lassen. Jede Gemeinde im Landkreis erhält somit Empfehlungen, wo die Errichtung von Ladesäulen sinnvoll ist. Derzeit werden rund 10 Ladesäulen im Landkreis von Gemeinden und regionalen Energieversorgern errichtet.
Die aktuelle Ladesäulen-Bestandsituation in Bayern finden Sie hier (bitte die Karte anklicken).
Wander-e-Auto
Über Elektromobilität und Car-Sharing gibt es viele Vorurteile.
Deshalb hieß die Devise „selbst testen".
Seit Oktober 2017 gab es in Kooperation mit der Zugspitz Region für allen interessierten Gemeinden des Landkreises die Möglichkeit für jeweils 6 Wochen kostenlos ein e-Fahrzeug mit einer Ladesäule zu testen. Die Kommunen konnten das Fahrzeug für Dienstfahrten verwenden aber auch ihren Bürgerinnen und Bürgern oder Touristen zur Verfügung stellen. Neben der Elektromobilität sollte der Bevölkerung auch der Gedanke von Car-Sharing näher gebracht werden.
Gesponsert wurden die beiden Fahrzeuge von der Ammer-Loisach-Energie.
Insgesamt wurde dieses Angebot von 20 Kommunen wahrgenommen. Rund 800 Testpersonen legten dabei eine Strecke von 64.000 Ökostrom Kilometern zurück.
Wander-e-Streetscooter
Nachdem das Wander-E-Auto ein großer Erfolg war, gibt es nun das Folgeprojekt
"Wander-e-Streetscooter".
Ein Elektro-Nutzfahrzeug der Firma Streetscooter GmbH war über zwei Jahre im Landkreis im Einsatz. Das Prinzip des Wanderautos wurde beibehalten und das Fahrzeug stand interessierten Gemeinden jeweils für fünf Wochen zur Verfügung. Da es sich bei dem Modell von Streetscooter um ein Lastenfahrzeug handelt, richtete sich das Angebot allerdings nicht an die Bürgerinnen und Bürger, sondern ausschließlich an die Mitarbeiter:innen der Gemeinden, welche das Nutzfahrzeug insbesondere für die Arbeit der Bauhöfe verwenden konnten.
Das Fahrzeug hat eine Leistung von 70 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h, eine Reichweite von ca. 110 km, eine Länge von 4,70 m sowie eine Gesamtzuladungskapazität von 570 kg.
Das Projekt „Wander-e-Streetscooter" wurde erneut in Kooperation der Zugspitz Region GmbH und des Klimaschutzmanagements des Landkreises Garmisch-Partenkirchen angestoßen und verwirklicht.