Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Veterinäramt
  3. Wild
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Chancengleichheit
    • Finanzverwaltung
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
      • Geflügel
      • Bienen
      • Kreisschlachthof
      • Lebensmittel & Verbraucherschutz
      • Reisen
      • Schafe & Ziegen
      • Tierarzneimittel
      • Tierkörperbeseitigung
      • Tierschutz
      • Tierseuchen
      • Wild
      • Schlachttier- und Fleischuntersuchung
      • Bewerbung Praktikum Veterinärwesen
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Wild

Untersuchungsantrag Wildschweinmonitoring

Icon Untersuchungsantrag_Wildschweinmonit_LGL_Stand_1-2024.pdf

 

Trichinenuntersuchung beim Wild

Die Trichinenuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben bei Wildschweinen, Dachsen, Sumpfbibern (Nutria) und Bären. Jedes einzelne Tier ist zu untersuchen, da sie an Trichinose erkranken können. Die Revierinhaber sind für die Durchführung der Trichinenbeschau verantwortlich. Diese Verantwortung kann nicht etwa auf Gastwirte oder private Abnehmer delegiert werden. (Bei Wildbrethändlern geht das schon, sodann übernimmt der amtliche Tierarzt die Probe bei der in diesem Fall vorgeschriebenen Fleischuntersuchung).

Die Abgabe der Wildschweine ist erst nach der Untersuchung und nur bei negativem Ergebnis (also kein Befall mit Trichinen) zulässig.

Dem amtlichen Tierarzt ist das Schwarzwild aufgebrochen - jedoch nicht zerlegt - zur Trichinenuntersuchung nur in den unten genannten Trichinenuntersuchungsstellen vorzulegen. Der Zwerchfellpfeiler (Verbindung des Zwerchfells mit dem Rücken des Schwarzwildes) darf vor der Trichinenbeschau nicht entfernt werden, da aus diesem das zur Untersuchung benötigte Material gewonnen wird. Eine zweite Probe (je mind. 10 g) wird aus der Vorderlaufmuskulatur entnommen.

Alternativ hierzu können Sie die ausgelösten Proben allein zur Trichinenuntersuchung verbringen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

1.    Sie dürfen die Trichinenprobe selbst entnehmen

Trichinenprobe selber entnehmen darf, wer:

a)   entsprechend durch z.B. den BJV oder des Veterinäramtes diesbezüglich geschult ist

b)  diese Aufgabe durch das Landratsamt auf Antrag übertragen bekommen hat.

2. Sie haben Wildursprungsschein und Wildmarke entsprechend ausgefüllt und an das Schwarzwild angebracht (Der große Teil der Marke kommt an die Sau, der kleine Teil in die Tüte zur Probe. Das Original des Scheines (rosa) ist für den Veterinär bestimmt, der erste Durchschlag (grün) verbleibt bei Ihnen und die dritte Durchschrift (ebenfalls rosa) bleibt am Schwein).

Der Antrag auf Übertragung dieser Aufgabe ist beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen – Gewerbeamt, bzw. über das Veterinäramt erhältlich.

Zuständig für die Trichinenbeschau sind die amtlichen Tierärzte, die jeweils für einen Fleischbeschaubezirk verantwortlich sind.

Wichtig: Rufen Sie nach der Erlegung des Schwarzwildes für eine gewünschte Terminvereinbarung den für Sie zuständigen amtlichen Tierarzt (falls dieser nicht erreichbar ist, seinen Vertreter) an und besprechen Sie mit diesem das weitere Vorgehen.

Es bestehen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen während der Zeiten, in denen üblicherweise Schweine geschlachtet werden, folgende Möglichkeiten zur Trichinenuntersuchung in den akkreditierten Trichinenuntersuchungsstellen (TUS):

 

TUS Spatzenhausen (nur montags oder nach besonderer tel. Vereinbarung, jeweils um ca. 08:00 Uhr) in der

Metzgerei Michael Krönauer

Olympiastr. 5- 82477 Spatzenhausen - Tel.: 08847-61 24

 

amtliche Tierärztin: Frau Dr. Strobel, Tel.: 08851/2970676 bzw. Mobil: 0178/5399893

Vertreterin: amtliche Tierärztin: Frau Dr. Möglich, Mobil: 0176/21655068

 

TUS Kreisschlachthof Garmisch-Partenkirchen

Martinswinkelstr. 8 - 82467 Garmisch-Partenkirchen (Tel.: 08821-571-720), Schweineschlachtungen finden sonntags von 20:00 Uhr bis montags ca. 03:00 Uhr statt

Wildschweine dürfen jeweils erst zum Schluss eines Schlachttages untersucht werden. Weitere Schlachttage am Kreisschlachthof sind nur dienstags- und mittwochmorgens ab 06:00 Uhr eingerichtet.

 

amtliche Tierärztin: Frau Wackerle, Mobil: 0163/7768384

Vertreter: amtlicher Tierarzt: Herr Simon, Tel.: 08823/93993, Fax: 08823/93995

 

 

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Sachgebiet 53
Garmisch-Partenkirchen, den 06.10.2022

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor