Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Kinder, Jugend & Familie
  3. Hilfe für Familien
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Sachgebiets- und Fachbereichsleitungen
      • Hilfe für Familien
      • Kindeswohlgefährdung
      • Pflegekinderfachdienst
      • Wirtschaftliche Jugendhilfe
      • Kinderbetreuung
      • Jugendhilfe im Strafverfahren
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Adoption
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kommunale Jugendarbeit
      • KoKi
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Hilfe für Familien - Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Der Allgemeine Soziale Dienst hat sich aus der kommunalen Familienfürsorge entwickelt. Ihr Arbeitsbereich ist die Familie und ihr Umfeld, für deren Lebensqualität bzw. Problembewältigung in erster Linie Angebote der Jugendhilfe bereit stehen. Der ASD soll Schwierigkeiten und Notsituationen im Familiensystem erkennen und einschätzen. Dabei geht es immer vorrangig um Hilfe zur Selbsthilfe. Durch Clearing- und Koordinationsfunktionen sowie „Case Management" soll der ASD dazu beitragen, dass Familien alle Angebote der sozialen Infrastruktur zugänglich sind.

Die Aufgaben des ASD werden von Fachkräften erfüllt, die ein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen haben.

Welche/r Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für Sie zuständig ist, richtet sich nach dem Wohnort des Kindes. Diese finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Die Zuständigkeiten finden Sie hier.

Das Aufgabenspektrum des ASD lässt sich in drei Formen der Hilfe aufteilen:

Familienunterstützende Hilfen

  • Erziehungsberatung, Krisenintervention für Eltern mit Kindern
  • Sozialpädagogische Familienhilfe für Familien mit jüngeren Kindern
  • Soziale Gruppenarbeit für ältere Kinder und Jugendliche
  • Erziehungsbeistände für ältere Kinder und Jugendliche

Familienergänzende Hilfen

  • Gemeinsame Wohnformen für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern unter sechs Jahren
  • Tagesgruppen für Kinder bis 14 Jahren
  • Sozialpädagogische Tagespflege für Kinder im Vor- und Grundschulalter

Familienersetzende Hilfen

  • Vollzeitpflege, insbesondere für jüngere Kinder
  • Heimerziehung/sonstige Wohnformen/Inobhutnahme für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige
  • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung für Jugendliche und Heranwachsende

Entscheidend für die richtige Hilfe ist immer der konkrete Bedarf im Einzelfall, so dass grundsätzlich auch andere Angebote oder „integrierte" Hilfen in Frage kommen.

Wer das Gefühl hat, Hilfe, Rat oder Unterstützung zu benötigen, sollte sich an das Amt für Kinder, Jugend und Familie oder an Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu wenden - in manchen Fällen hilft vielleicht auch eine „unkomplizierte" telefonische Beratung. Das kann natürlich auch vom Kind oder Jugendlichen ausgehen, denn Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich in allen Angelegenheiten der Erziehung und Entwicklung an das Amt für Kinder, Jugend und Familie zu wenden.

Die Entscheidung darüber, ob eine Hilfe notwendig und geeignet ist, darf und soll nicht über die Köpfe der Personensorgeberechtigten und der Kinder oder Jugendlichen hinweg gefällt werden. Bei längerfristigen Hilfen muss im Zusammenwirken aller Beteiligter ein Hilfeplan aufgestellt werden. Dessen Voraussetzung ist eine ausführliche Information und Beratung.

In der Regel können Hilfen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres – in begründeten Einzelfällen auch für eine begrenzte Zeit darüber hinaus – gewährt werden.

Die Kosten trägt grundsätzlich das Amt für Kinder, Jugend und Familie. Bei kostenintensiven Hilfen wird allerdings geprüft, ob in welcher Höhe die Eltern, Minderjährigen und jungen Erwachsenen zu einem Kostenbeitrag herangezogen werden können (http://www.lra-gap.de/de/wirtschaftliche-jugendhilfe.html). Die Höhe  richtet sich nach dem Einkommen - Familien mit geringem Einkommen zahlen nur wenig oder nichts. Auf keinen Fall darf aber eine notwendige Hilfe an Kostenfragen scheitern.

 

Ansprechpartner/in

Walter Appel

Telefon:  08821 751-290
E-Mail:  Walter.Appel@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 120
Zuständig für:  Fachbereichsleitung, Adoptionen

Andreas Blome

Telefon:  08821 751-472
E-Mail:  Andreas.Blome@lra-gap.de
Zimmer:  C 111.1
Zuständig für:  stellv. Fachbereichsleitung; Murnau West, Adalbert-Stifter-Straße, Lindenthal, Lindenthaler Straße, Eichendorffstraße, Spatzenhausen

Susann Besler

Telefon:  08821 751-288
E-Mail:  Susann.Besler@lra-gap.de
Zimmer:  C 118.1
Zuständig für:  Mittenwald, unbegleitete minderjährige Asylbewerber

Anna Bierbichler

Telefon:  08821 751-607
E-Mail:  Anna.Bierbichler@lra-gap.de
Zimmer:  C 106
Zuständig für:  Murnau a. Staffelsee Ost (Östlich der Bundesstraße), Riegsee, Großweil

Katrin Buske

Telefon:  08821 751-262
E-Mail:  Katrin.Buske@lra-gap.de
Zimmer:  C 109.2
Zuständig für:  Burgrain, Farchant, Wallgau, Krün

Diana Ernst

Telefon:  08821 751-453
E-Mail:  Diana.Ernst@lra-gap.de
Zimmer:  C 117.1
Zuständig für:  Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Saulgrub, Altenau, Wurmansau, Grainau

Wolfgang Fischer

Telefon:  08821 751-494
E-Mail:  Wolfgang.Fischer@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 119.2
Zuständig für:  Garmisch, Beauftragter FEM

Caroline Frid

Telefon:  08821 751-287
E-Mail:  Caroline.Frid@lra-gap.de
Zimmer:  C 110
Zuständig für:  Partenkirchen Süd-West, Ost, Kaltenbrunn

Nadine Grasegger

Telefon:  08821 751-793
E-Mail:  Nadine.Grasegger@lra-gap.de
Zimmer:  C 110
Zuständig für:  Farchant, Burgrain, Grainau

Dorothee Meyer

Telefon:  08821 751-403
E-Mail:  Dorothee.Meyer@LRA-GAP.de
Zimmer:  KJR
Zuständig für:  Beauftragte § 8a SGB VIII, JaS-Koordination, ISEF

Thomas Neuner

Telefon:  08821 751-370
E-Mail:  Thomas.Neuner@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 119.1
Zuständig für:  unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Ettal, Oberammergau, Unterammergau

Bettina Rieger

Telefon:  08821 751-537
E-Mail:  Bettina.Rieger@lra-gap.de
Zimmer:  C 109.1
Zuständig für:  Zugspitzstraße, Viertel am Eisstadion, Breitenau, Fürstenstraße

Vera Stengel

Telefon:  08821 751-267
E-Mail:  Vera.Stengel@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 118.2
Erreichbar:  Montag
Dienstag
Mittwoch
Zuständig für:  Seehausen, Uffing, Schöffau

Gabriele Stichaner

Telefon:  08821 751-399
E-Mail:  Gabriele.Stichaner@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 117.2
Zuständig für:  Partenkirchen Nord-West, Diversionen

Magdalena Zacher

Telefon:  08821 751-478
E-Mail:  Magdalena.Zacher@lra-gap.de
Zimmer:  C 110
Zuständig für:  Eschenlohe, Oberau, Ohlstadt, Grafenaschau, Schwaigen

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor