Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Kinder, Jugend & Familie
  3. Jugendhilfe im Strafverfa...
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Sachgebiets- und Fachbereichsleitungen
      • Hilfe für Familien
      • Kindeswohlgefährdung
      • Pflegekinderfachdienst
      • Wirtschaftliche Jugendhilfe
      • Kinderbetreuung
      • Jugendhilfe im Strafverfahren
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Adoption
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kommunale Jugendarbeit
      • KoKi
      • Jugendschöffenwahl 2024 - 2028
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Jugendhilfe im Strafverfahren

Image

Was ist das?

Die Jugendhilfe im Strafverfahren (vormals Jugendgerichtshilfe) ist Bestandteil der Jugendhilfe und Pflichtaufgabe des Kreisjugendamtes. Sie wendet sich an die Altersgruppe der 14- bis 20-Jährigen aus dem Landkreis, gegen die ein Ermittlungs- bzw. ein Strafverfahren eingeleitet wurde und bietet sozialpädagogische Hilfe an. Die Grundlage bilden persönliche Gespräche mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Je nach Alter und Sachlage können auch die Eltern einbezogen werden, wenn dies gewünscht wird. Zum Verhandlungstermin wird der Betroffene begleitet und vorher über den Ablauf bzw. über mögliche Folgen informiert.

Image

Vergrößern

Wie wird gearbeitet?

Die Jugendhilfe im Strafverfahren sieht ihre Aufgabe nicht im Heben des Zeigefingers. Vielmehr versucht sie, den Jugendlichen und die Hintergründe seiner Tat zu verstehen und mit ihm gemeinsam Wege zu erarbeiten, die eine Verhaltensänderung möglich machen. Wichtig ist dabei, dass der junge Mensch als Person ernstgenommen und akzeptiert wird, ohne jedoch die Straftaten zu verharmlosen.

Die Stärkung des Selbstbewusstseins ist der zentrale Punkt bei der Vorbeugung von kriminellem Verhalten, denn "Autonomie wäre die einzig wahre Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen" (Adorno).

Im Jugendgerichtsgesetz (JGG) steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund. Laut § 38 JGG soll die Jugendhilfe im Strafverfahren deshalb während des Verfahrens seelische, pädagogische und soziale Gesichtspunkte zur Sprache bringen und Richter bzw. Staatsanwaltschaft bei der Suche nach einer dem Jugendlichen und seiner Tat angepassten Maßnahme unterstützen. In der Fachliteratur wird Jugendkriminalität mittlerweile als zum Großteil "normales" Phänomen betrachtet, das in allen Bevölkerungsschichten auftritt und meistens nicht als Symptom für eine beginnende kriminelle Karriere zu werten ist. Vielmehr sei es als Teil des Erwachsenwerdens zu sehen, in dem Grenzerfahrungen gesammelt werden. Die Kunst liegt im rechtzeitigen Erkennen ernsthafter Gefährdung und notwendiger Hilfen.

Was wird angeboten?

  • Beratungsgespräche für Jugendliche/Heranwachsende bzw. deren Erziehungberechtigte,
  • Begleitung während der Gerichtsverhandlung und bei Bedarf über das Verfahren hinaus,
  • Betreuung während der Haft,
  • Unterstützung bei der Erfüllung der richterlichen Weisungen bzw. Auflagen, z. B.:
    • Sozialstunden (Vermittlung in soziale Einrichtungen, in denen gemeinnützige Arbeit als symbolischer Ausgleich für die Tat geleistet wird)
    • Vermittlung von Einzelbetreuung und begleitenden Hilfen
    • Organisation von sozialen Trainingskursen im Rahmen der Erlebnispädagogik
    • Durchführung eines Täter-Opfer-Ausgleichs als Möglichkeit der eigenverantwortlichen Konfliktregelung

Die Jugendhilfe im Strafverfahren hat als Teil des Jugendamtes über die Verfahrensbegleitung hinaus auch Zugang zu sämtlichen Angeboten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG).

Die MitarbeiterInnen der Jugendhilfe im Strafverfahren stehen für telefonische Auskünfte oder persönliche Beratungen gerne zur Verfügung.

 

Ansprechpartner/in

Irina Hahn

Telefon:  08821 751-254
E-Mail:  Irina.Hahn@lra-gap.de
Zimmer:  C 107.2
Erreichbar:  Montag von 08:00 bis 14:00
Dienstag von 08:00 bis 14:00
Mittwoch von 08:00 bis 14:00
Donnerstag von 08:00 bis 14:00

Petra Steinsky

Telefon:  08821 751-281
E-Mail:  Petra.Steinsky@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 107.1

Gabriele Stichaner

Telefon:  08821 751-399
E-Mail:  Gabriele.Stichaner@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 117.2
Zuständig für:  Partenkirchen Nord-West, Diversionen

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor