Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Kinder, Jugend & Familie
  3. Wirtschaftliche Jugendhil...
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Sachgebiets- und Fachbereichsleitungen
      • Hilfe für Familien
      • Kindeswohlgefährdung
      • Pflegekinderfachdienst
      • Wirtschaftliche Jugendhilfe
      • Kinderbetreuung
      • Jugendhilfe im Strafverfahren
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Adoption
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kommunale Jugendarbeit
      • KoKi
      • Jugendschöffenwahl 2024 - 2028
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Wirtschaftliche Jugendhilfe

Image

Die wirtschaftliche Jugendhilfe arbeitet Hand in Hand mit dem sozialpädagogischen Fachdienst. Sie ist zuständig und behilflich bei finanziellen Fragen zu:

  • Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Soziale Gruppenarbeit
  • Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
  • Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen
  • Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder
  • Tagespflege
  • Wochen-/Vollzeitpflege
  • Eingliederungshilfe in abulanter, teilstationärer oder stationärer Form
  • Erziehung in einer Tagesgruppe (Tagesstättenunterbringung)
  • Heimerziehung
  • Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
  • Hilfe für junge Volljährige
  • Förderung in Kindertageseinrichtungen
  • Förderung der Jugendarbeit
  • Förderung der freien Träger der Jugendhilfe (Zuschusswesen)

Zuständigkeit

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie Garmisch-Partenkirchen ist als örtlicher Träger der Jugendhilfe grundsätzlich für die Leistungen der Jugendhilfe im Landkreis sachlich zuständig, soweit nicht überörtliche Träger o.a. ausdrücklich hierfür bestimmt wurden.

Die Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit ist mit dem Begriff "gewöhnlicher Aufenthalt" eng verbunden. Grundsätzlich gilt: Für die Gewährung von Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz ist der örtliche Träger zuständig, in dessen Bereich die Eltern ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Bei jungen Volljährigen, dass sind Personen ab 18 Jahren, ist der Träger zuständig, in dem der junge Mensch seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Heranziehung zu den Kosten der Jugendhilfen

Bei der Heranziehung zu den Kosten sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz Regelungen geschaffen worden, die der jeweiligen erzieherischen und familiären Situation möglichst gerecht werden sollen. Für die einzelnen Hilfen sind unterschiedliche Regelungen über die Form der Heranziehung, den heranzuziehenden Personenkreis und den Umfang der Kostenbeteiligung vorgesehen. Grundsätzlich werden Eltern jedoch nur bei stationären oder teilstationären Hilfen zu einem Kostenbeitrag herangezogen.

Anträge zur Kostenübernahme

 

Hier finden Sie die Anträge für die Kostenübernahme Kindertagesstätte und Tagespflege (Erstantrag, Verlängerungsantrag sowie Anlage)

 

 

Hinweise zum Datenschutz für die Erhebung von personenbezogenen Daten entnehmen Sie den folgenden Links:

  • Informationsblatt DSGVO Jugendhilfe.pdf
  • Informationsblatt DSGVO Kindertagespflege.pdf
 

Ansprechpartner/in

Daniel Erschens

Telefon:  08821 751-455
E-Mail:  Daniel.Erschens@lra-gap.de
Zimmer:  C 123
Zuständig für:  Fachbereichsleitung, Sachbearbeitung Vollzeitpflege

Sandra Bartsch

Telefon:  08821 751-479
E-Mail:  Sandra.Bartsch@lra-gap.de
Zimmer:  C 121
Erreichbar:  Montag von 08:00 bis 12:30
Dienstag von 08:00 bis 12:30
Mittwoch von 08:00 bis 12:30
Donnerstag von 08:00 bis 12:30
Zuständig für:  Übernahme der Beiträge in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege

Stephanie Kriner

Telefon:  08821 751-457
E-Mail:  Stephanie.Kriner@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 122
Erreichbar:  Montag
Dienstag
Mittwoch
Zuständig für:  Ambulante und teilstationäre Hilfen Isartal und Loisachtal inkl. Oberau

Martin Schäfer

Telefon:  08821 751-260
E-Mail:  Martin.Schaefer@lra-gap.de
Zimmer:  B 106
Zuständig für:  Stellv. Fachbereichsleitung Kindertageswesen, Fachaufsicht Kindertageswesen, Förderungen nach BayKiBiG; Jugend(arbeits)schutz,

Svenja Schiller

Telefon:  08821 751-263
E-Mail:  Svenja.Schiller@lra-gap.de
Zimmer:  C 121
Zuständig für:  Stellv. Fachbereichsleitung Wirtschaftliche Hilfen, Stationäre Jugendhilfen (ohne UMA)

Nina Stahr

Telefon:  08821 751-291
E-Mail:  Nina.Stahr@lra-gap.de
Zimmer:  C 124
Zuständig für:  Ambulante und teilstationäre Hilfen Ammertal und Blaues Land inkl. Eschenlohe; Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor