• A A A
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >News
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Behinderung
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Pflegestützpunkt
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwangerschaft
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Familienförderung
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Kommunale Jugendarbeit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Senioren
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  •  Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Bildung & Leben
  2. Kompetenznetz Prävention
  3. Präventionsangebote
Seite drucken
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
    • Behinderung
    • BildungsRegion
    • Demografische Entwicklung
    • Ehrenamt
    • Ehrungen
    • Erwachsenenbildung
    • Familienförderung
    • Familie und Corona
    • Gesundheitsregion
    • Gleichstellung
    • Hebammenservice
    • Heimatpflege
    • Integration
    • Kliniken & Rehabilitationseinrichtungen
    • Kompetenznetz Prävention
      • Präventionsangebote
      • Formulare
    • Medien
    • Museum Werdenfels
    • Notrufe
    • Pflegestützpunkt
    • Schulamt
    • Schul- und Bildungsmedienzentrum
    • Schwanger in GAP
    • Senioren
    • Sozialatlas
  • Klimaschutz & Mobilität

Präventionsangebote

Suchtprävention

Freunde - Präventionsangebot für Kindertagesstätten Image

Zertifiziertes Präventionsprojekt, mit dem Kindertageseinrichtungen Prävention praktisch und lebendig umsetzen können
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, Eltern und Kindergartenkinder

Freunde.pdf

 

ESCapade  Image

Familienorientiertes Interventionsprogramm bei Gefährdung durch problematische Mediennutzung
Zielgruppe: Familien mit Jugendlichen zwischen 13-18 Jahren

Escapade.pdf

 

Disco-FieberImage

Präventionsprojekt für mehr Sicherheit von jungen Menschen im Straßenverkehr
Zielgruppe: Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren

Disco_Fieber.pdf

 

SchülermultiplikatorenprojektImage

Ausbildung von SchülerInnnen zu MultiplikatorInnen zur Umsetzung und Vermittlung von suchtpräventiven Methoden und Inhalten an Schulen
Zielgruppe: SchülerInnen, ab der 8. Jahrgangsstufe; Alter: ab 15 Jahre

schuelermultiplikatoren_condrobs.pdf

 

Berauscht im VereinImage

Fortbildung für Jugendleiter zum bewussten Umgang mit Suchtmitteln und Handwerkszeug für die Umsetzung im Verein
Zielgruppe: Vereinsmitglieder, JugendleiterInnen aus Vereinen

berauscht_im_verein_condrobs.pdf

 

Hilfe mein Kind pubertiertImage

Mehrtägiger Elternkurs zu den Themen Pubertät, Suchtmittelgebrauch und Umgang mit pubertierenden Jugendlichen
Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte

Hilfe_mein_Kind_Condrobs.pdf

 

Basis-Fortbildung für Präventions(Sucht-) beauftragte                                                                        an SchulenImage

Informationsveranstaltung über Präventionsangeboten im Landkreis und Vermittlung von verschiedene Methoden und Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: Lehrkräfte, vorwiegend Präventionsbeauftragte an den Schulen

Basisfortbildung_Condrobs.pdf

 

Condrobs QuerfeldeinImage

Schuljahrbegleitendes Angebot mit Workshoptagen und erlebnispädagogischen Einheiten zum Thema Sucht und Risiko
Zielgruppe: SchülerInnen und Lehrkräfte, 7.- 10. Jahrgangsstufe; Alter: 13 - 20 Jahre

Querfeldein_Condrobs.pdf

 

Projekt Kinderleicht für MultiplikatorenImage

Informations- und Schulungsangebote für Fachkräfte wie Lehrer und Erzieher über das Thema Sucht und psychische Krankheit bei Eltern
Zielgruppe: Lehrer und weitere Fachkräfte

Kinderleicht_fuer_Multiplikatoren.pdf

 

Projekt Kinderleicht für KinderImage

Präventivprojekt für Kinder von sucht- und psychischkranken Eltern
Zielgruppe: SchülerInnen, Eltern, 1. - 12. Jahrgangsstufe; Alter: 5 - 18 Jahre

Kinderleicht_fuer_Kinder.pdf

 

Sauba bleimImage

Interaktive Methoden der Suchtprävention und aktive Auseinandersetzung mit Thema Sucht und Drogen, Förderung von Lebenskompetenzen und rechtlichen Grundlagen
Zielgruppe: Lehrkräfte, SchülerInnen, 7. - 10. Jahrgangsstufe; Alter: 12 - 16 Jahre

Sauba_bleim_Caritas.pdf

 

Elternabende an SchulenImage

Inputvortrag mit interaktiven Methoden zum Umgang mit Suchtmitteln
Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern, 7. - 12. Jahrgangsstufe; Alter: 13 - 18 Jahre

Elternabende_Schulen_Condrobs.pdf

 

ProjekttageImage

Ein- oder mehrtägige Veranstaltung an Schulen zum Thema Konsum und Sucht mit verschiedenen Workshops, Elternabend und Lehrerfortbildung
Zielgruppe: Lehrkräfte und SchülerInnen, 7. - 9. Jahrgangsstufe; Alter: 13 - 18 Jahre

Projekttage_Condrobs.pdf

 

Workshop RisikoImage

Interaktiver Workshop zum Thema Sucht und den Umgang mit Risikosituationen
Zielgruppe: Lehrkräfte / Schüler, 7. - 9. Jahrgangsstufe; Alter: 13 - 17 Jahre

WS_Risiko_Condrobs.pdf

 

Workshop SuchtImage

Interaktiver Workshop zum Thema Sucht und den Umgang mit Suchtmittel
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schüler, 7.- 9. Jahrgangsstufe; Alter: 13 - 17 Jahre

WS_Sucht_Condrobs.pdf

 

Kinderleicht - ZoeyImage

Workshop über die Problematik einer suchtbetroffenen Familie
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schüler, 7.-11. Jahrgangsstufe; Alter: 13 - 17 Jahre

Zoey.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gewaltprävention

VerklicktImage

Unterricht über Probleme und Gefahren im Netz
Zielgruppe: SchülerInnen, ab der 7. Jahrgangsstufe; Alter: ab 12 Jahren

Verklickt.pdf

 

 ZammgrauftImage

Projekttag zum Thema Gewalt mit praktischen Übungen und Rollenspielen
Zielgruppe: SchülerInnen, 8. oder 9. Jahrgangsstufe; Alter: 13 - 16 Jahre

zammgrauftPolizei.pdf

 

Streitschlichter AusbildungImage

Ausbildung von Schüler-Mediatoren zum selbstständigen Lösen kleinerer bis mittlerer Konflikte
Zielgruppe: SchülerInnen, 6. - 11. Jahrgangsstufe; Alter: 12 - 16 Jahre

Streitschlichtung_KOJA.pdf

 

Selbstsicherheitstraining                                                                    Image

Ein spielerischer Kurs, der die Teilnehmer stärkt, in alltäglichen und auch herausfordernden Situationen eigene Lösungen zu finden. 
Zielgruppe: Schülerinnen, 4. Jahrgangsstufe

 Selbstsicherheitstraining.pdf                                                                                                                                 

Sexualpädagogische Prävention

KindergartenboxImage

Umfangreiches Medienpaket zur Sexualerziehung
Zielgruppe: Kindergartenkinder und ErzieherInnen

Kindergartenbox.pdf

 

GrundschulboxImage

Materialsammlung für Lehrkräfte an Grundschulen zum Thema Sexualkunde / Sexualerziehung im Unterricht Zielgruppe: Grundschullehrkräfte

Grundschulbox.pdf

 

Freundschaft Liebe SexualitätImage

Sexualpädagogische Präventionsarbeit in Kleingruppendiskussionen
Zielgruppe: SchülerInnen, 8. - 10. Jahrgangsstufe; Alter: 13 - 18 Jahre

Freundschaft_Liebe_Sexualitaet.pdf

 

Sexualität - ein umfangreiches Thema! MultiplikatorenschulungImage

Informationen, Methoden und Anregungen für die Bearbeitung des Themenbereichs Sexualität
Zielgruppe: ErzieherInnen, LehrerInnen und SchülerInnen der Fachakademie für Sozialpädagogik

Multiplikatorenschulung.pdf

 

Liebe, Sex und 1000 FragenImage

Projekttag zur Familien- und Sexualerziehung mit den Schwerpunktthemen Verhütung, Partnerschaft, HIV-/Aids sowie Reflexion des Umgangs mit Sexualität
Zielgruppe: SchülerInnen, 7. - 9. Jahrgangsstufe; Alter: 14 - 18 Jahre

Liebe_Sex_und_1000_Fragen.pdf

 

Zeit der VeränderungImage

Projekttag zur Familien- und Sexualerziehung mit dem Schwerpunktthema Pubertät und den damit einhergehenden körperlichen und seelischen Veränderungen
Zielgruppe: SchülerInnen, 5. und 6. Jahrgangsstufe; Alter: 11 - 13 Jahre

Zeit_der_Veraenderung.pdf

 

Verhütung? Da gibt`s doch was neues!Image

Sexualpädagogische Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema Sexualpädagogik in ihrem Unterricht aufgreifen
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer

LehrerFobiVerhuetung.pdf

 

Mein Körper und Ich - Ich und DuImage

Sexualpädagogisches Präventionsangebot in altersgemäßen und geschlechtsspezifischen Gruppen
Zielgruppe: SchülerInnen, 4. - 6. Jahrgangsstufe; Alter: 10 - 12/13 Jahre

Mein_Koerper_und__ich-ich_und_du.pdf

 

Pubertät - was ist los mit mir?Image

Projekttag zu den Themen Pubertät, Verliebtsein und Fruchtbarkeit
Zielgruppe: SchülerInnen, 5. - 6. Jahrgangsstufe; Alter: 10 - 12 Jahre

Pubertaet_was_ist_los_mit_mir.pdf

 

Total verknallt und keine Ahnung...?Image

Projekttag zu den Themen Liebe, Partnerschaft, Pubertät, Fruchtbarkeit, Verhütung und verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität
Zielgruppe: SchülerInnen, 7. - 10. Jahrgangsstufe; Alter: 12 - 17 Jahren

Total_verknallt_und_keine_Ahnung.pdf

 

 

 

 

 

 

Sonstige Prävention

Präventionsangebot für KindertagesstättenImage

Zertifiziertes Präventionsprojekt, mit dem Kindertageseinrichtungen Prävention praktisch und lebendig umsetzen können
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, Eltern und Kindergartenkinder

Freunde.pdf

 

Patchwork-SeminarImage

Ein Seminar über die besonderen Herausforderungen und Chancen von Patchworkfamilien.
Zielgruppe: Eltern und Stiefeltern, die in einer Patchworkfamilie leben.

Patchwork.pdf

 

Kinder im BlickImage

Ein zertifiziertes Training für getrennte Eltern, um das Kind nach der Trennung weiterhin gut im Blick zu behalten
Zielgruppe: Getrennte Eltern

Kinder_im_Blick.pdf

 

FamilienteamImage

Schwierige Erziehungssituationen leichter und gelassener meistern
Zielgruppe: Eltern und alle, die mit Erziehung befasst sind.

 Familienteam.pdf

 

OrganspendeImage

Aufklärungsveranstaltung über Organspende
Zielgruppe: SchülerInnen 10. - 12. Klasse, ab ca. 16 Jahren

Organspende.pdf

 

Ich k€nn mich ausImage

Schuldenprävention unterstützt den verantwortungsvollen Umgang mit Geld und Geldgeschäften, beugt Ver- und Überschuldung vor und fördert eine kritische Verbraucherhaltung
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Schulen im Landkreis

Ich_kenn_mich_aus.pdf

 

Elternkurse IImage

Erlernen neuer Handlungsweisen zur Stärkung der Erziehungsfähigkeit
Zielgruppe: Alleinerziehende oder Paare

ElternkurseI.pdf

 

KiTs - Der Kurs für Kinder aus TrennungsfamilienImage

Ein Kursangebot für Kinder aus Trennungsfamilien
Zielgruppe: Kinder mit getrennt lebenden Eltern, Alter: 7 - 11 Jahre

KiTS.pdf

 

Fit sein macht SchuleImage

Individuelle Fitnessprofile für Schulklassen zur gezielten Unterstützung und Förderung
Zielgruppe: Sportlehrkräfte; 5. - 13. Jahrgangsstufe;
Alter: 11 - 18 Jahre

Fit_sein_macht_Schule.pdf

 

JIM - Jugendliche im MittelpunktImage

JIM - Jugendliche im Mittelpunkt ist das neu konzipierte Präventionsprojekt mit
sechs verschiedenen Workshops zu jugendspezifischen Inhalten.
Zielgruppe: Schüler / Schülerinnen 7. Jahrgangsstufe

JIM_Jugendliche_im_Mittelpunkt.pdf                             jim_flyer_2016_8s.pdf

 

Finanz- und Medienkompetenz Image

Medienkompetenzvermittlung, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Chancen und Risiken zu sensibilisieren.

FinanzMedien_Elternabend.pdf                              FinanzMedien_Haushaltsplanung.pdf           

FinanzMedien_Handy.pdf                                      FinanzMedien_Medienethik.pdf

FinanzMedien_Privatsphaere.pdf                            FinanzMedien_Verschuldung.pdf

FinanzMedien_WerbungimNetz.pdf                         FinanzMedien_WuenscheBeduerfnisse.pdf 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sternesystem zur Nachhaltigkeit

ImageDie Bewertung mit Hilfe des Sternesystems bezieht sich auf den Faktor Nachhaltigkeit.

Je mehr Sterne ein Angebot hat, umso größer ist die präventive Wirkung. Angebote mit einem oder zwei Sternen sind häufig gut geeignet, mit geringem Aufwand einen ersten Einstieg ins Thema zu finden. Angebote ab 3 Sternen aufwärts verlangen in der Regel mehr zeitlichen, personellen oder finanziellen Aufwand - die Wahrscheinlichkeit für nachhaltige präventive Effekte ist jedoch deutlich höher.

Die nachhaltigen Effekte von Präventionsmaßnahmen zuverlässig einschätzen zu können, ist oft nur schwer möglich. Allerdings gibt es durchaus objektivierbare (Qualitäts-) Kriterien, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Präventionsmaßnahme nachhaltige Verhaltensänderungen bewirkt. In der Einordnung der im Landkreis angebotenen Maßnahmen beziehen wir uns auf Qualitätskriterien, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) aufgrund entsprechender empirischer Erhebungen als maßgeblich beurteilt, z.B. die Verwendung interaktiver Methoden oder eine entsprechende Vor- und Nachbereitung der Thematik.

Wie viele Sterne ein Angebot letztendlich erhält, wird mit einem Fragebogen ermittelt, der vom Organisationsteam des Kompetenznetzes nach den oben genannten Kriterien entwickelt wurde. Diesen haben wir anschließend vom Münchner Institut für Therapieforschung (ift), einer der derzeit führenden Institutionen in Sachen Präventionsforschung, überprüfen lassen. Die Rückmeldung war - abgesehen von kleinen Korrekturen - positiv, so dass davon ausgegangen werden kann, dass der Fragebogen aussagekräftige Ergebnisse bzgl. des Faktors „Nachhaltigkeit" liefert.

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor