Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Klimaschutz & Mobilität
  2. Klimaschutz
  3. Klimatipps
  4. Spezial: Richtig Garteln
Seite drucken
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität
    • Unser Team
    • Klimaschutz
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaregion
      • CO2- Bilanz des Landkreises
      • Klimasparbuch
      • Bildung
      • Klimatipps
        • Spezial: Richtig Lüften
        • Spezial: Heizen mit Holz
        • Spezial: Richtig Garteln
    • Mobilität
    • ÖPNV
    • Europäische Mobilitätswoche
    • Service für unsere Bürger
    • Service für Bildungseinrichtungen
    • Service für Landwirtschaft & Unternehmen
    • Leuchtturmprojekte
    • Termine
    • Links

Spezial: Richtig Garteln

Tipps zum Klimaschutz im eigenen Garten

In vielen Bereichen haben wir unser Verhalten bereits angepasst und tragen so zum Klimaschutz bei. Doch auch in unserem Garten können wir noch etwas für das Klima tun.

Torffreie Erde

Besonders im Frühjahr steigt die Nachfrage nach Blumenerde. Achten Sie hierbei darauf, torffreie Erde zu verwenden. Denn Torf gehört ins Moor und nicht in unseren Garten, denn durch den Torfabbau werden wertvolle Moore zerstört und große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt.
Zudem gibt es bessere Alternativen:
Zwar verbessert Torf die Durchlüftung des Bodens, die Bodenqualität wird aber verschlechtert. Am besten eignet sich Kompost (bestenfalls aus dem eigenen Garten) aber auch im Handel erhältliche torffreie Erden.
Wer möchte kann sich sich bei der Aktion „Torffrei Gärtnern" beteiligen und hier seinen Garten melden.

Organische Düngemittel

„Weniger ist mehr" – so auch die Devise bei Düngemitteln.
Zuviel Stickstoff oder synthetisch hergestellte Dünger sind schlecht für das Klima. Besser ist es auf Kompost umzustellen.
Wer einen Komposthausen besitzt, kann sich nicht nur die Biotonne sparen, sondern stellt auch wertvollen Humus für seinen Garten selbst her.

Der Kompost

Wichtig für den Kompost ist die richtige Platzwahl. Folgende Aspekte sind wichtig für den Kompost

• Halbschatten
• Offener Boden (damit wichtige Lebewesen einwandern können)
• Kein Windschatten


Für den Gartenkompost eignet sich ein offenes Behältnis das Luft – und Wasseraustausch ermöglicht.

• Miete: Viel Platz und leicht umzuschichten
• Lattenkomposter: variabel an die Menge anpassbar. Zwei Behälter nebeneinander sind ideal
• Drahtgitter-Kompost: wie Lattenkomposter aber haltbarer

Auch für die richtige Einlagerung des Materials gibt es wertvolle Tipps.

• das eingebrachte Material sollte feucht aber nicht nass sein
• Gut sind möglichst viele unterschiedliche Materialien
• Grobes Material nach unten, das feinere oben auf
• Zum Schluss abdecken – fördert Wärmeentwicklung und verhindert Feuchtigkeitsverlust

Das darf

Das darf in Maßen

Das darf nicht

 

 

 

Gemüse – und Obstreste und Schalen

Holzstreu

Behandeltes Holz

Essensreste

Papier

Beschichtetes Papier

Brot

Federn, Haare

Katzenstreu

Eierschalen

Rasenschnitt frisch

Mineralische Abfälle

Kaffeesatz

Unerwünschte Wildkräuter vom Jäten

Erkrankte Pflanzenteile

Rasenschnitt trocken

Asche von unbehandeltem Holz (max 3 %)

Pflanzen mit Schädlingsbefall

Laub

Zitrusfrüchte

Asche von Briketts

Alte Erde

 

Metall, Leder

 

 

Als Alternative für kleine Gärten oder Mietwohnungen mit Balkon bietet sich eine sogenannte Wurmkiste an.

NABU bietet Ihnen hierfür folgende Anleitung

Upcycling

Schenken Sie alten Sachen einen neuen Glanz. Sei es die Alte Zinkwanne oder alte Gießkanne, beides kann super bepflanzt werden oder als Brunnen oder Miniteich fungieren.
Aber auch aus eine zerbrochenem Blumentopf kann eine zauberhafte Mini-Landschaft entstehen. Alte Schuhe, Obstkisten, Fahrräder oder Autoreifen, lassen sich in nette Blumenbeete verwandeln. oder alte Schüsseln in Deko oder Vogeltränken.
Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Geräte ohne Motor verwenden

Rasenmäher, Laubleser usw. machen nicht nur Lärm sondern stoßen auch klimaaktive Gase aus.
Besser ist es akkubetriebene Geräte zu benutzen.
Gewisse Arbeiten lassen sich auch gut durch Handarbeit bewältigen. Rechen Sie ihr Laub doch von zu einem Haufen. Dieser kann dann sogar noch als Unterschlupf für Igel dienen.

Gartenabfälle nicht verbrennen

Durch das Verbrennen von Gartenabfällen wird gespeichertes Kohlendioxid freigesetzt. Sinnvoller ist es Holz und Reisig im Garten verrotten zu lassen. Dies kann zum Beispiel in Form eines Totholzhaufens geschehen. Hiervon profitieren nebenbei auch noch Insekten und andere Tiere, denen solche Häufen als Lebensraum dienen können.

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor