Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Kinder, Jugend & Familie
  3. Kommunale Jugendarbeit
  4. KOJA - Rückblick
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Sachgebiets- und Fachbereichsleitungen
      • Hilfe für Familien
      • Kindeswohlgefährdung
      • Pflegekinderfachdienst
      • Wirtschaftliche Jugendhilfe
      • Kinderbetreuung
      • Jugendhilfe im Strafverfahren
      • Täter-Opfer-Ausgleich
      • Adoption
      • Jugendsozialarbeit an Schulen
      • Kommunale Jugendarbeit
        • KOJA - Angebote
        • KOJA - Rückblick
        • Jugendschutz & Prävention
        • Erweitertes Führungszeugnis
        • Jugendhilfeplanung
        • Mittelpunkt Jugendarbeit
        • Kooperationspartner
        • Kontakt
        • Ferienbetreuung
      • KoKi
      • Jugendschöffenwahl 2024 - 2028
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

KOJA - Rückblick


Ein kleiner Rückblick auf die gelaufenen Kooperationsprojekte, Veranstaltungen und Maßnahmen der Kommunalen Jugendarbeit

2022

Zukunftsmesse Garmisch-Partenkirchen

Die Kommunale Jugendarbeit war dieses Jahr wieder mit einem Stand auf der Zukunftsmesse am 22.11.2022 im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen vertreten. Viele Schülerinnen und Schüler konnten sich bei den zahlreichen Ausstellern über ihre berufliche Zukunft informieren.

Jugendfestival 2022

Wir starteten wieder durch ... ...mit dem Jugendfestival 2022.

Das Jugendfestival 2022 fand vom 08.07. - 09.07.2022 statt. Als Veranstaltungsort stand uns wieder das Areal vom Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen zur Verfügung.
Wir riefen alle Jugendlichen ab 12 Jahren auf, ob einzeln oder in einer Gruppe, ob organisiert oder nicht und alle Mitgliedsverbände auf sich zu beteiligen. Für das Festival stand ein Budget von 20.000 € für die Jugendlichen bereit, um ihre Ideen umzusetzen. Aus der Aktivierungskampagne des BJR standen für unsere Mitgliedsverbände weitere 15.000 € bereit:
Alles war möglich!
Ihr konntet beim Jugendfestival eure Idee umsetzen - egal was es war.
• vom Infostand über Catering, vom Workshops bis zum Megaevent
• Es musste im Rahmen des Budgets finanzierbar sein
• Alle konnten daran teilhaben

Reiterfreizeit Junkern Beel

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis hat sich in den Pfingstferien wieder eine Woche lang alles rund um das Pferd gedreht.

2021

Jugendliche im Ausnahmezustand - neue Videoclips

Jugendliche im Ausnahmezustand – so lautet der Arbeitstitel für ein Medienprojekt, das ursprünglich von den Mitarbeiter:innen von Condrobs e.V. angestoßen wurde. In Kooperation mit ClixMedia wurde ein Filmprojekt über die Lebenswelt von Jugendlichen
in Zeiten von Corona gestartet. Jugendliche aus dem ganzen Landkreis wurden eingeladen, um ihre verschiedenen und individuellen Situationen ausführlich mit Hilfe von Interviews zu beleuchten. Ein erster Clip wurde bereits dem Jugendhilfeausschuss in seiner letzten Sitzung präsentiert.

Da noch genügen Interview- und Filmmaterial vorhanden war, hat die Kommunale Jugendarbeit drei weitere Clips zu bestimmten Themenbereiche in Auftrag gegeben. Das Ergebnis seht ihr hier:

Themenbereich Schule
Themenbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit
Themenbereich Famlie und Freunde

 

U18-Wahl zur Bundestagswahl 2021

Die jungen Menschen im Landkreis haben ihre Wahl getroffen. Demnach würden Sie eine Re-gierungsbildung als CDU/CSU und dem Bündnis90/GRÜNE bevorzugen. Wer nun wirklich die Regierungskoalition für die nächsten 4 Jahren bilden wird, werden wir in den kommenden Tagen und Wochen erleben. Es bleibt spannend.

Alle Ergebnisse auf der STIMMLOS?!-Homepage

Jugendbeteiligung in Oberammergau

Am 12.07.2021 hat in Oberammergau der erste Jugendhaupt- und Finanzausschuss in der der Gemeinde Oberammergau stattgefunden. Das Einzigartige dabei war, dass die Politiker:innen hier in der zweiten Reihe gesessen sind. Die Kinder und Jugendlichen haben der Plätze eingenommen und wurden von den gewählten Gemeindevertreter:innen beraten und unterstützt. Diskutiert wurden dabei vor allem die Themen aus den Bereichen Infrastruktur, Zukunft und Freizeit, die die jungen Menschen bereits im Vorfeld in zwei Jugendforen für sich besetzt haben. Nach 1,5 Stunden wurde die Sitzung unterbrochen und die Themen, die aus zeitlichen Gründen nicht beraten werden konnten auf eine nächste Sitzung verschoben. Die Ergebnisse werden dann in einem nächsten Schritt dem Gemeinderat und den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde vorgestellt. Alles in allem ein voller Erfolg für die Gemeinde Oberammergau, Kinder und Jugendliche an der Ortspolitik zu beteiligen.

 

2020

U18-Wahlen zu den Kommunalwahlen in Bayern 2020

Im Rahmen der Aktion „Stimmlos?!" koordinierten die Kommunale Jugendarbeit und der Kreisjugendring des Landkreises Garmisch-Partenkirchen wieder die gesamte Aktion und die Wahllokale für die U18-Wahl am 06.03.2020. Bereits im Vorfeld der Wahlen haben schon verschiedene jugendpolitische Maßnahmen wie z.B. das Speeddating im Jugendzentrum Garmisch stattgefunden. Im weiteren Verlauf wurde noch in Murnau am 04.03.2020 eine Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten angeboten. Für die U18-Wahl haben sich 13 regionale und 2 überregionale Wahllokale bei der Kommunalen Jugendarbeit gemeldet. Alle Wahllokale der U18-Wahl am 06.03.2020 sind auf der Homepage www.stimmlos-gap.de verzeichnet und die Ergebnisse der einzelnen Wahllokale sind zu finden sein.

Hier der direkte Link zu den Ergebnissen: Ergebnisse U18-Wahl 2020

In allen Wahllokalen wurden der Landrat und die Parteien des Kreistags gewählt. In einigen zusätzlich Erste/r Bürgermeister*in und Gemeinderat.
Alle Infos rund um die Kommunalwahl und die U18-Wahlen sind auf der Homepage abgebildet.
Eine Besonderheit stellten dabei die Steckbriefe der Landratskandidaten dar, die von den Jugendreportern entworfen wurden.

Jugendbefragung und Barcamp 2020

Nach der erfolgreich durchgeführten Jugendbefragung ist es nun an der Zeit mit den Ergebnissen der Jugendbefargung zu arbeiten.
Neben den jungen Menschen haben unter anderem polit. Interessenvertreter und hauptamtliche Personen aus der Jugendarbeit die Themen, die Jugendliche bei uns im Landkreis bewegen diskutiert.

Hier findet Ihr den Ergebnisbericht der Jugendbefragung: Icon Bericht_GAP.PDF

2019

Jugendbefragung 2019

Die Kommunale Jugendarbeit hat in Zusammenarbeit mit dem Institut PROSOZ eine breit angelegte Jugendbefragung im Rahmen der Fortschreibung der Jugendhilfeplanung durchgeführt.

Alle 14-18jährigen jungen Menschen wurden eingeladen, sich an der Online-Befragung zu beteiligen. Mit einer Rücklaufquote von über 20% haben die Jugendlichen deutlich gezeigt, dass es wichtig ist, sie aktiv an der Planung und Gestaltung ihrer Themen zu beteiligen.

Auch die Jugendreporter haben die Jugendbefragung interessiert unterstützt und haben die Fokusgruppe für uns begleitet. Hier der entstandene Artikel

Jugendbefragung in Garmisch-Patenkirchen
von Marcellus Daffner

Derzeit läuft eine Online-Jugendbefragung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Da stellt sich einem die Frage wie die Organisatoren eigentlich auf die Ideen für die Fragen kommen? An sich ist das ganz einfach. Ein paar Monate vor der Befragung treffen sich Jugendlichen aus dem Landkreis zu einem Workshop. Da wir auch über die Befragung berichten werden haben wir auch hier vorbei geschaut. Dieses Treffen wurde nicht vom Landkreis selbst ausgerichtet, sondern es wurde die Firma ProKids beauftragt, nicht nur das Treffen sondern auch die Auswertung und die Erstellung des Fragebogens zu übernehmen. Bei diesem Treffen wurden zu Beginn für die jungen Menschen wichtige Themen auf Kärtchen gesammelt. Danach wurde jedes Thema einzeln besprochen und diskutiert. Das waren unter anderem die Schulausstattung, Mobbing in der Schule, mehr öffentliche Plätze, aber auch das Thema Anbindung der kleineren Ortschaften an den Öffentlichen Personen Nahverkehr. Daraufhin wurden die Kärtchen unter Überbegriffen zusammengefasst. Nun gab es eine kurze Pause, nach der man sich wieder in die Arbeit stürzte. Danach ordnete man die Themen nach Wichtigkeit, hierbei wurden die unterschiedlichen Altersgruppen berücksichtigt. Als klarer Sieger ging das Thema öffentlicher Personen Nahverkehr hervor, gefolgt vom Thema öffentliche Plätze. Im Anschluss daran wurden die Angebote im Landkreis für Jugendliche gesammelt, wie z.B. Kino, Sportvereine oder Veranstaltungen. Abschließend wurde abgestimmt welche dieser Angebote als besonders wichtig empfunden werden. Die Ergebnisse dieses Treffens wurden von ProKids ausgewertet und sind in den Fragebogen eingeflossen.
Der Fragebogen ist seit 18.11.2019 online unter www.jugend-gap.de abrufbar sein, wir freuen uns schon auf eure Meinungen zu den Themen.

 

ZAMMA - Kulturfestival Oberbayern in Garmisch-Partenkirchen

vom 13. bis 20. Juli 2019 fand in Garmisch-Partenkirchen das ZAMMA - Kulturfestival Oberbayern statt. ZAMMA ist das Kulturfestival zum Mitmachen! Die Menschen vor Ort gestalten ihr Festival selbst. Alle, ob jung oder alt, konnten gleichberechtigt mitmachen.

Entstanden ist ein buntes Potpourri an Veranstaltungen und Aktionen zu denen vielen Menschen gekommen sind.

Ein Punkt aus dem Konzept ist die Nachhaltigkeit. So wird es auch 2020 wieder eine Veranstaltungsreihe unter dem Motte GAP.beinand geben. Alle Infos auf der Homepage

2018

U18 - Landtagswahlen und Jugendreporter 2018

Nach einem landkreisübergreifenden Ausruf für die Jugendreporter in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau, meldeten sich 16 junge Menschen im Alter von 10 bis 17 Jahren zum Workshop an. Der am Samstag stattfindende Workshop war Grundlage für Straßeninterviews, die in den darauffolgenden
Werktagen in vier Kommunen durchgeführt wurden.
Einzelne Absagen führten dazu, dass am Workshoptag 11 Jungs und Mädels ins Murnauer Jugendzentrum kamen und gespannt auf die Inhalte des Tages waren. Grundlage zu allem waren die U18-Wahlergebnisse der Landtagswahl in Bayern und spezifisch aus den beiden Heimatlandkreisen der jungen Menschen.
Den Anfang machte Claudia Thiele, die sich mit „Demokratie Kultur Projekte" sehr stark für Kinder- und Jugendbeteiligung einsetzt. Sie erarbeitete mit den Workshopteilnehmer*innen die Ergebnisse der U18-Wahl sachlich und objektiv. Dabei wurden auch die einzelnen Parteipositionen besprochen um die Folgen der
Wahlergebnisse besser verstehen zu können. Diese Informationen waren Grundlage der Fragestellungen für die folgenden Interviews.
Um bei den Straßeninterviews auch gute Antworten zu bekommen, muss man die richtigen Fragen stellen. Deshalb war ein weiterer wichtiger Bestandteil des Workshoptages das Erlernen von Interviewführung. Egal ob Stimmübungen oder Sprechtechniken: der Spaß kam hier nicht zu kurz. Doch auch ernste Übungen zeigten, wie schwer es sein kann, zu einer guten Antwort zu kommen. Um zu wissen, dass auch schwierige Gespräche bei Straßeninterviews kommen können, wurden die Jugendreporter auch über Worst-Case-Situationen und deren Handlungsbedarfe informiert.
Um das ganze Abzurunden, wurden die Teilnehmer mit der Technik vertraut gemacht. Jo Jonietz zeigte den fachlichen Umgang mit Aufnahmegerät und Mikrofon. Kurze Tests zeigten die einfache Handhabung der Geräte und machten die Jugendreporter gespannt auf den ersten Einsatz. Gut gewappnet und voll mit Informationen gingen die Jugendreporter an den kommenden Werktagen auf die Straßen um Fragen rund um die U18-Wahl und Demokratie zu stellen. Dabei kamen an vier Tagen über 300 Interviews und 50 Videostatements zustande. Eine Auswahl der Interviews und Videostatements sind auf unserer Homepage zu sehen.

Neben unseren eigenen Interviews wurden wir auch von der örtlichen und überörtlichen Presse und Medien begleitet. Neben dem BR, der für die Abendschau einen TV-Beitrag gedreht hat, kamen Radio und Printmedien, die über das Projekt berichtet haben. Dies war für die jungen Menschen ein Ansporn, aber zugleich auch
sehr informativ, zu wissen wie es die echten Profis machen. Das Projekt war daher ein voller Erfolg und für die jungen Menschen eine tolle Erfahrung.

 

2017

GAP_SOLL Jugendfestival 2017

An dem Wochenende 23.-25.06.2017 war es endlich soweit: das erste Jugendfestival GAP_SOLL hat auf dem Gelände des Werdenfels Gymnasiums in Garmisch-Partenkirchen stattgefunden. Neben 86 beteilgten Jugendlichen bei der Findung des aktuellen GAP_Soll Logos, waren bei der Vorbereitung und Durchführung der Festivaltage ungefähr 50 Jugendliche aus dem gesamten Landkreis beteiligt. Die Aktionen und Maßnahmen der Kinder und Jugendlichen haben bei den kleinen und großen Besucher/-innen sehr großen Anklang gefunden. Die Veranstalter und Kooperationspartner von GAP_SOLL zeigen mit dem ersten großen Beteiligungsprojekt von Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis nicht nur wie wichtig es ist die junge Generation zu beteiligen sondern sichern durch die Teilhabe der jungen Menschen die Umsetzung der Ideen an ihren Bedürfnissen und Vorstellungen. Im Veranstalterkreis wird deshalb schon über eine Neuauflage in ein bis zwei Jahren diskutiert.

Eindrücke und Impressionen vom Jugendfestival GAP-SOLL 2017 findet ihr HIER

2016

Seminar "TAKE YOUR PART"

Mehr Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche schaffen

Um über die Mitbestimmungsmöglichkeit von Kindern und Jugendlichen zu diskutieren, hat sich Mitte November ein in der Jugendarbeit aktiver Personenkreis aus den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau getroffen.

Kinder und Jugendliche haben ein verstärktes Interesse ihr direktes Umfeld aktiv zu gestalten sowie sich am gesellschaftlichen und politischen Leben zu beteiligen. Das ist auch das Ergebnis einer landkreisweiten Jugendbefragung aus dem Jahr 2015. Die Umsetzung einer solchen Partizipation bringt jedoch Herausforderungen für die Jugendarbeit mit sich.

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Kommunalen Jugendarbeit (KoJa) der Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau sowie dem Bezirksjugendring Oberbayern haben sich Mitte November 23 in der Jugendarbeit Aktive zu einem Seminarwochenende in Utting am Ammersee getroffen, um über Methoden für Kinder- und Jugendpartizipation zu diskutieren.

Die Zusammensetzung des Teilnehmerkreises aus ehrenamtlich Tätigen in der Jugendarbeit, Jugendleitern, Gemeinderäten bzw. Jugendreferenten, hauptamtlichen Fachkräften sowie dem Vorsitzenden und Projektleiter des Bezirksjugendrings sorgte für einen vielseitigen Gedankenaustausch. So waren die jüngsten Teilnehmerinnen gerade erst 16 Jahre und konnten sowohl die Sicht der Jugend als auch Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Jugendarbeit mit einfließen lassen. Schwerpunkte des Seminars mit dem Titel „Take Your Part" waren unter anderem die Vorstellung von Partizipationskonzepten und die praktische Umsetzung von Partizipation anhand konkreter Beispiel aus dem Teilnehmerkreis.

ImageMit der gemeinsamen Arbeit im Seminar wurde den Teilnehmern das grundlegende Wissen und Handwerkszeug an die Hand gegeben, um Projektideen entwickeln, Partizipationsstrukturen aufbauen sowie Netzwerke schaffen zu können. „Für unsere Gesellschaft und Demokratie ist es wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche frühzeitig in Prozesse einbringen können. Dieses Recht auf Partizipation ist bereits in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Für die Jugendarbeit in unserem Landkreis hat das Thema deshalb einen sehr hohen Stellenwert und wir werden es aktiv angehen", so Markus Kölling von der KoJa des Landkreises Garmisch-Partenkirchen.
Bild vergößern

Seminarunterlagen zum Download:
- Kinder-_und_Jugendpartizipation
- Methoden_und_Links

Präventionstag "Tu dir gut - Dein Blick auf Dich"

Am 02.02.2016 fand für alle Fachkräfte der präventiven Dienstleister im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ein Präventionstag statt. Der Nachmittag im großen Sitzungssaal des Landratsamts verging viel zu schnell und die TeilnehmerInnen konnten viele Infos über Stressreaktionen und ihre Bewältigung, Work-Life-Balance, körperlichen Ausgleich und Ernährungstipps im Berufsalltag erfahren. In den Pausen war bei gesunden Snacks und Erholung mit der Wii-Spielekonsole ein gemütlicher Teil der Fortbildung angesagt. Neben praktischen Übungen blieb außerdem Zeit für persönlichen und fachlichen Austausch.

Veranstalter der Fortbildung war das Kompetenznetz Prävention. Durch die anschließenden durchwegs positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen steht einer baldigen Wiederholung eines solchen Projekts im Landkreis nichts im Wege.

2015

Multiplikatorenschulung "Bunte Heimat - Eine Welt"

Gemeinsam mit der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Weilheim-Schongau konnte am 02. und 08. Dezember für alle Fachkräfte aus der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit beider Landkreise eine Multiplikatorenschulung zum Thema Asyl und Flüchtlinge im Erlhaus Murnau stattfinden. Die 32 Teilnehmer haben durch einen Perspektivenwechsel erfahren können, was Retraumatisierung und die aktive Planung einer dauerhaften Flucht bedeuten. Außerdem wurde ein strukturierter Einblick in ein Methodenrepertoire ermöglicht, der die Arbeit mit Jugendlichen, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, bereichern kann. Das Ziel ist hierbei vorschnelle Verurteilungen aufgrund von Unwissenheit vorzubeugen und die neu dazugekommene Zielgruppe bestmöglich in die aktive Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zu integrieren.

Schulungsunterlagen zum download:

  • Icon Eritrea_UNHCR.pdf
  • Icon Syrien_UNHCR.pdf
  • Icon Laender-Infos.pdf
  • Icon Methodensammlung.pdf

 

Zukunftsmesse Garmisch-Partenkirchen

Die Kommunale Jugendarbeit war auch dieses Jahr wieder mit einem Stand auf der Zukunftsmesse am 26.11.2015 im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen vertreten. Viele Schülerinnen und Schüler konnten sich bei den ca. 160 Ausstellern über ihre berufliche Zukunft informieren.

 

3. Treffen der Jugendbeauftragten im Landkreis

Die Jugendbeauftragten der Landkreisgemeinden haben sich am Samstag, den 14.11.2015 zum dritten Mal in dieser Legislaturperiode getroffen. Schwerpunkt des Treffens waren Plätze für Kinder und Jugendlichen im öffentlichen Raum, sowie der deren bedarfsgerechte Nutzung. Um diesem Bedarf und den Interessen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden ist bereits bei der Planung eine frühzeitige Partizipation der Zielgruppe ein wichtiger Faktor. Ebenso dürfen aber die rechtlichen Bestimmungen nicht außer Acht gelassen werden. Alle Information zu den Vorträgen der Referenten finden Sie hier zum Download:

Rechtliche Aspekte (Immissionschutz):

  • Icon Vortrag Immissionschutz

Pädagogische Aspekte (Partizipativer Ansatz):

  • Icon Vortrag Partizipation Kinder und Jugendliche
  • Icon Kinderrechtskonvention

Weiter Informationen:

  • Icon Jugend_macht_Stadt
  • Icon Leitermodell_Beteiligung_mit_Beschreibung

  

Infoveranstaltung Gemeindejugendpflege (08.10.2015)

Die Kommunale Jugendarbeit und die Jugendreferentinnen der Marktgemeinde Murnau in Zusammenarbeit mit Erlhaus haben politische Mandatsträger und Interessierte der Jugendarbeit über die Einsatzmöglichen von Gemeindejugendpflegern im ländlichen Raum informiert. Unterstützt durch die beiden Fachreferenten Winfried Pletzer vom Bayerischen Jugendring und Fritz Meixner von der Stadt Wolfratshausen wurden die Chancen und Möglichkeiten dikutiert. Ziel der Veranstaltung war die Gemeinden im Landkreis einen Meinungsbildungsprozess anzustossen.  

Jugendmeile im Kulturpark Murnau

Die Jugendmeile ist ein Kooperationsprojekt von verschiedenen Einrichtungen der Jugendarbeit im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Federführend in den Planungen und der Organisation war der Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen. Auf der Juguendmeile können die Jugendverbände und Vereine ihre Jugendarbeit präsentieren. Leider musste diese Veranstaltung wurde auf Grund der extrem schlechten Witterung abgesagt werden.

 

2014

Jugendkulturtage

Gemeinsam mit den örtlichen Kooperationspartnern wurden die Jugendkulturtage wieder organisiert. Die 32 Teilnehmer/innen aus dem gesamten Landkreis boten den Klassiker „Die Drei Musketiere" dar – mit großem Erfolg.

Kulturknall 2014

Die Kommunale Jugendarbeit hat in Kooperation mit dem Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen das Kunstmobil für die Besucherinnen und Besucher organisiert.

Aktionstag Alkohol in Oberammergau

Gemeinsam mit der Mittelschule Oberammergau haben die Veranstalter (Halt, Condrobs, Caritas, KJR und KOJA) am 03.07.2014 den Aktionstag auf dem Max-Streibl-Platz in Oberammergau gestalten.

Reiterfreizeit Junkern Beel

Für 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis hat sich in den Pfingstferien wieder eine Woche lang alles rund um das Pferd gedreht.

Projekt "Stimmlos?!

Zu den Kommunalwahlen 2014 haben Kreisjugendring und Kommunale Jugendarbeit Garmisch-Partenkirchen das jugendpolitische Bildungsprojekt initiiert um das Interesse an der Politik zu wecken sowie die Möglichkeit zur politischen Mitbestimmung im eigenen Ort aufzuzeigen. Weitere Infos unter www.zukunft-gap.de.

2013

Zukunftsmesse 2013

Die Kommunale Jugendarbeit Garmisch-Partenkirchen war, wie die letzten Jahre auch, mit einem Stand vertreten um das Berufsfeld der/des Sozialarbeiters vorzustellen.

Streitschlichter-Ausbildung am Förderzentrum Farchant

14 Schülerinnen und Schüler am Förderzentrum Farchant haben sich zu sogenannten Streitschlichtern ausbilden lassen. In Zusammenarbeit mit der Jugendsozialarbeiterin an Schulen konnten die Jugendlichen in den 3 Tagen sich in die Tätigkeit als Peer-Mediator einarbeiten.

Jugendbeauftragten-Treffen

Am Samstag, den 21.09.2013 trafen sich die Jugendbeauftragten dieser Legislatur-Periode zum letzten Mal für den kollegialen und informellen Austausch. Thema des Treffens war die bevorstehende Kommunalwahl 2014.

Kulturknall 2013

Gemeinsam mit der KOKI-Stelle des Landratsamtes beteiligte sich die KOJA wieder am Kulturknall in Murnau.

Sommerlager@Kainzenbad

Anknüpfend an den Erfolg des Sommerlagers unterwegs zu Beginn der Sommerferien veranstaltete nun der Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen in Kooperation mit der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe das Sommerlager@Kainzenbad in Garmisch-Partenkirchen für Kinder und Jugendliche.

Alkohol? - "Weniger ist besser!" Viele gute Gründe

So viel trinken wie man kann! Das muss doch nicht sein! Weniger ist öfter mehr!

Die Veranstaltung "Aktion Alkohol 2013" ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Condrobs, der Kommunalen Jugendarbeit des Jugendamtes und dem Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen und fand in der Fußgängerzone in Murnau statt.

Jugendmeile 2013

Bei der Jugendmeile am Richard-Strauss-Platz und in der Fußgängerzone in Garmisch-Partenkirchen wird die Jugendarbeit im Landkreis in seiner ganzen Vielfältigkeit einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Einweihung der Geschäftsstelle "Mittelpunkt Jugendarbeit"

Die neu geschaffene Beratungs- und Koordinierungsstelle Mittelpunkt Jugendarbeit in der Bahnhofstraße 16 in Garmisch-Partenkirchen richtet sich an alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen im Landkreis, sowie an alle, die in der Jugendarbeit im Landkreis aktiv sind.

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor