Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > Aufstiegs-BaföG
  • > Schüler-BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Abfall
  3. Abfalltrennung
  4. Bioabfall, Grüngut und Ei...
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
      • Abfallvermeidung
      • Abfalltrennung
        • Infoblätter
        • Abfall-ABC
        • Aktion Deutschland trennt- du auch
        • Bioabfall, Grüngut und Eigenkompostierung
        • Elektrogeräte
        • Gelbe Tonne für Verpackungen
        • Gewerbeabfall
        • Papier und Pappe
        • Problemabfall / schadstoffhaltige Abfälle
        • Restmüll
        • Speiseabfälle
        • Sperrmüll
        • Trennhilfen - Sortierhilfe mehrsprachig
      • Abfallentsorgung
      • Service für Bürger
      • Umweltbildung für Schulen
      • Wissenswertes
      • Download-Center
      • Aktion Saubere Landschaft
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Chancengleichheit
    • Finanzverwaltung
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Bioabfall, Grüngut und Eigenkompostierung

Was ist Biomüll?

Image

Biomüll sind alle organischen Stoffe, die im Haushalt anfallen. Biomüll gehört in die Biotonne. Welche Abfälle in die Biotonne gehören und welche nicht, sind in dem Infoblatt Trennhilfe Biotonne aufgelistet. Abfälle, die nicht in die Biotonne gehören, kommen großteils zum Restmüll.

Die Bioabfall-Entsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen findet in der Bioabfallverwertungsanlage (BAVA) der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen statt. Seit 2013 dient die Anlage der Verwertung des im Landkreis Garmich-Partenkirchen anfallenden Bioabfalls. In der Bioabfallverwertungsanlage kommen jährlich ca. 6000 t Biomüll zusammen. Durch einen kontrollierten Vergärungsprozess im Fermenter entsteht das energiereiche Methan (CH4) gemischt mit Kohlendioxid (CO2) – sogenanntes Biogas.

  • Link zu weiteren Informationen der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen und YouTube-Video zur Bioabfallverwertungsanlage

ImageWeitere Tipps rund um die Biotonne sind auf den Infoblättern Biomülltonne im Sommer und Biomülltonne im Winter aufgelistet. Auf allen unseren Anlagen sind Papiertüten für die Biomüllsammlung zum Preis von 1 €uro pro 20 Stück erhältlich (bitte bei der Bezahlung das Geld möglichst abgezählt bereit halten).

Infoblätter

  • Icon Trennhilfe - was gehört in die Biotonne?
  • Icon Flyer Biotonne
  • Icon Kein Plastik in die Biotonne!
  • Icon Tonne wurde nicht geleert
  • Icon Biotonne im Sommer
  • Icon Biotonne im Winter

Anträge

  • Icon  Tonnen Anmeldung / Ummeldung / Abmeldung
  • Icon  Antrag auf Befreiung von der Biotonne
  • Icon  Mitteilung über Eigentümerwechsel eines Grundstücks

Bioabfall-Sortierhilfen in verschiedenen Sprachen

von www.wirfuerbio.de 

  • Icon  deutsch
  • Icon  englisch
  • Icon  französisch
  • Icon  polnisch
  • Icon  ukrainisch
  • Icon  russisch
  • Icon  türkisch
  • Icon  arabisch
  • Icon  persisch (Dari)

 

 

 

 

Bioabfall / Grüngut / Eigenkompostierung

Fragen zur Eigenkompostierung:

- Wann dürfen Bioabfälle eigenkompostiert werden (Rechtliche Aspekte)?

- Warum wird kompostiert?

- Was gehört in den Kompost? 

- Wie wird richtig kompostiert?

Informationen hierzu erhalten Sie unter:

  • Icon Kompostfibel

 

Bürger, die keine Möglichkeit zur Eigenkompostierung haben, müssen ihre Bioabfälle über die Biotonne entsorgen.

Was ist Grüngut?

Unter Grüngut werden in der Abfallwirtschaft alle Gartenabfälle, Baumabschnitte, Sträucher und gemähter Rasen verstanden. Es handelt sich um kompostierbare Abfälle.

Grüngut - ganzjährige Anlieferung für Privathaushalte

Ab April 2015 besteht die Möglichkeit, an den Standorten Deponie Schwaiganger, Müllumladestation Mittenwald und Müllumladestation Oberammergau Grüngut ganzjährig kostenfrei anzuliefern, wobei die kostenfreie Anlieferung bei dieser ganzjährigen Aktion ebenfalls auf selbstanliefernde Privathaushalte beschränkt ist. Es gilt eine Obergrenze von 3 cbm pro Gartengrundstück.

HINWEIS: Die Anlieferung von Gras- und Rasenschnitt bleibt ausnahmslos und für alle gebührenpflichtig!

Gewerbliche Anlieferungen, z. Bsp. von Hausmeisterservices oder Garten- und Landschaftsbaubetrieben, die im Rahmen eines Kundenauftrags anliefern, werden verwogen und müssen bezahlt werden.

 

Grüngut / Sonderaktion

Zusätzlich führt der Landkreis Garmisch-Partenkirchen zweimal pro Jahr eine Sonderaktion zur Sammlung von sperrigen Grünabfällen durch. Diese Sonderaktion betrifft die Landkreisgemeinden mit Ausnahme der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen (Informationen für die Bürgerinnen und Bürger erteilen die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821/753-6330 oder 753-0).

Im Rahmen dieser Aktion besteht die Möglichkeit, jeweils während der gesamten Monate April/Mai sowie Oktober/November Grünabfälle zu den jeweiligen Wertstoffhöfen oder sonstigen Sammelstellen des Landkreises (außer Markt Garmisch-Partenkirchen) während der üblichen Öffnungszeiten kostenlos anzuliefern: (siehe hierzu auch Mitteilung in der Tagespresse!) Bei dieser Sonderaktion werden folgende Grünabfälle kostenlos angenommen:

  • Baum- und Strauchschnitt
  • Balkonblumen samt Pflanzerde (nur bei der Herbstaktion) sowie
  • Laub (kein Grasschnitt!)

Die Anlieferungen sind auf bis zu 3 cbm pro Gartengrundstück und Sammelaktion begrenzt. Der angelieferte Gehölzschnitt sollte eine Länge von 1 m und einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten.

Im Markt Murnau sind die Grünabfälle nicht zum Wertstoffhof, sondern zur Müllumladestation Schwaiganger (Montag bis Freitag) bzw. nach Achrain zur Firma Veolia (jew. Samstag) zu bringen. Bitte hier die jeweiligen Öffnungszeiten beachten.

In den Gemeinden, die über keinen Wertstoffhof verfügen, werden die Sammelbehälter an folgenden Plätzen bereitgestellt:

  • Gemeinde Riegsee, Gewerbegebiet Mitterfeld
  • Gemeinde Spatzenhausen, ehemalige gemeindliche Kiesgrube

Auch zu diesen Sammelstellen sind Anlieferungen nur zu den von den Gemeinden jeweils festgelegten Annahmezeiten möglich.

Darüber hinaus sind auch Anlieferungen zur Deponie Schwaiganger und zu den Müllumladestationen in Mittenwald und Oberammergau - zu den üblichen Öffnungszeiten - möglich.

Die Anlieferung von Gras- und Rasenschnitt ist gebührenpflichtig!

Gewerbliche Anlieferungen, z. Bsp. von Hausmeisterservices oder Garten- und Landschaftsbaubetrieben, die im Rahmen eines Kundenauftrags anliefern, sind gebührenpflichtig!

Für weitere Auskünfte stehen die Abfallberater des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen (Tel. 08821 / 751 - 363 oder 751 - 376 oder per E-Mail) zur Verfügung. 

 

Ansprechpartner/in

Abfallberatung

Ferdinand Brunnenmayer
Tel.: 08821 / 751-363
E-Mail: abfallberater@lra-gap.de

Abfallbehälter, Gebühren- und Tonnenänderungen, Reklamationen

Petra Hasreiter
Tel.: 08821 / 751-337
E-Mail: abfallwirtschaft@lra-gap.de

Gerhard Somweber
Tel.: 08821 / 751-371
E-Mail: abfallwirtschaft@lra-gap.de

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor